Suchen Sie nach neuen und sinnvollen Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder? Möchten Sie eine saisonale Lernumgebung schaffen, die die Sinne der Kinder anspricht und ihre Entwicklung fördert? Suchen Sie nach praktischen Ideen, die Spaß, Bildung und Naturerlebnis in diesem Frühling verbinden?
Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder sind eine wirkungsvolle Möglichkeit, das Lernen lebendig zu gestalten. Mit wärmerem Wetter und blühender Natur öffnet diese Jahreszeit die Türen für Entdeckungen, Bewegung und Kreativität. Von der Erkundung der Natur bis hin zu von der Natur inspirierte Kunst, Der Frühling bietet unzählige Möglichkeiten, die Neugier zu wecken und die Früherziehung zu bereichern.
In diesem Artikel stelle ich Ihnen 15 tolle Frühlingsaktivitäten vor, die einfach umzusetzen sind, den Montessori- und Reggio-Prinzipien entsprechen und Freude und Sinn in Ihre Vorschul-Lernumgebung bringen.

Frühlingsthemen für den Kindergarten
In der frühkindlichen Bildung ist ein gutes Thema wie ein Leitfaden. Es leitet den Unterricht, verbindet Lernziele und fesselt Kinder durch Geschichten, Bilder und Entdeckungen.
Der Frühling ist eine wahre Fundgrube für themenbezogenes Lernen im Vorschulbereich. Ich empfehle Erziehern und Kindergarteneinkäufern immer, ihre Materialien, Spielsachen und Aktivitäten an saisonalen Motiven auszurichten – insbesondere im Frühling.
Beliebte Frühlingsthemen für den Vorschulbereich sind:
- Pflanzenanbau und Gartenarbeit – Kinder lernen etwas über Samen, Erde, Wasser und Wachstum.
- Insekten und Käfer – eine perfekte Einführung in Lebenszyklen, Beobachtungsfähigkeiten und sanfte Wissenschaft.
- Wetteränderungen – Konzepte wie Regen, Wolken, Wind und Sonnenschein einführen.
- Tierbabys: Der Frühling ist voller Symbolik rund um neues Leben. Er eignet sich hervorragend für Literatur, Kunst und Geschichtenerzählen.
- Regenbögen und Farben – ideal zum Erkennen, Sortieren und Mischen von Farben.
Sie können diese Themen nutzen, um komplette Wochenlehrpläne zu erstellen oder sie im Rahmen eines Reggio- oder Montessori-inspirierten Unterrichtskonzepts abwechselnd einzusetzen. Ziel ist es, Ihre pädagogischen Ziele mit dem zu verknüpfen, was Kinder in der Natur sehen und erleben.
Frühlings-Kunstaktivitäten für Vorschulkinder
Der Frühling ist die farbenfrohste Zeit des Jahres – und für Vorschulkinder ist er die perfekte Jahreszeit, um kreativ zu sein, zu experimentieren und sich künstlerisch auszudrücken. In dieser Entwicklungsphase geht es bei der Kunst nicht nur um schöne Ergebnisse. Es geht um Feinmotorik, Sinneserkundung, emotionaler Ausdruck und kreative Problemlösung. Und der Frühling mit seiner natürlichen Schönheit und seinen Symbolen des Wachstums bietet endlose Inspiration.
Bei der Gestaltung von Kunstaktivitäten für den Frühling im Vorschulalter empfehle ich Erziehern immer, offene Projekte zu wählen, die es Kindern ermöglichen, saisonale Farben, Texturen und Formen zu entdecken. Von blühenden Blumen über summende Bienen bis hin zu regnerischem Himmel – der Frühling bietet uns Themen, die direkt mit den Lernzielen der frühen Kindheit verknüpft sind.
Hier sind meine liebsten Frühlings-Kunstaktivitäten für Vorschulklassen – jede einfach, effektiv und spannend für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren.
Naturcollage-Kreationen
Das Erstellen von Naturcollagen ist eine der besten Möglichkeiten, Kunst undDraußen sein. Machen Sie mit Ihrer Klasse einen kurzen Spaziergang durch die Natur rund um die Schule oder den Garten. Bitten Sie die Kinder, kleine Dinge wie Blumen, Gras, Zweige oder Blätter zu sammeln. Zurück im Klassenzimmer geben Sie jedem Kind ein großes Blatt Papier und einen Topf Klebstoff.

Lassen Sie sie die Naturmaterialien nach Belieben anordnen und kleben. Das Ergebnis ist ein einzigartiges, taktiles Kunstwerk, das das Erkennen von Mustern, Sortieren und Materialien fördert. Keine zwei Collagen sind gleich – so individuell wie das Kind, das es gestaltet.
Diese Aktivität steht im Einklang mit den Prinzipien von Montessori und Reggio Emilia – natürliche Materialien, praktische Entdeckungen und Selbstdarstellung.
Fingerabdruck-Blumenkunst
Frühlingsblumen sind überall, Eine der einfachsten und unterhaltsamsten Möglichkeiten, sie nachzubilden, ist das Malen mit Fingerabdrücken. Geben Sie jedem Kind Papier, Farbe in Frühlingsfarben (Rosa, Gelb, Lila, Grün) und einen Kittel. Führe sie an, ihre Fingerspitzen in die Farbe zu drücken und kreisförmige Muster zu erzeugen, die Blüten, Stängel und Blätter bilden.

Sie können Beispiele zeigen oder die Kinder ihre eigenen Methoden entdecken lassen. Manche basteln Tulpen mit seitlichen Daumenstempeln, andere verzieren eine ganze Gartenszene. Diese Aktivität stärkt die Feinmotorik und ermöglicht es Kindern, mit Farbmischungen und -kompositionen zu experimentieren.
Es ist einfach, vermeidet Unordnung und lässt sich gut in einer Klassenzimmergalerie mit Frühlingsthema präsentieren.
Kaffeefilter-Schmetterlinge
Diese klassische Kunstaktivität für Vorschulkinder verbindet Wissenschaft und Kunst. Beginnen Sie mit weißen Kaffeefiltern, Filzstiften und Sprühflaschen mit Wasser. Kinder bemalen die Filter mit Filzstiften – Punkte, Linien, Formen, was immer sie möchten. Besprühen Sie die Filter anschließend leicht mit Wasser, um zu beobachten, wie die Farben verschwimmen und zu aquarellartigen Effekten verlaufen.

Sobald der Filter trocken ist, drücke ihn in der Mitte zusammen und stecke ihn mit einer Wäscheklammer fest, sodass ein Schmetterling entsteht. Für noch mehr Spaß kannst du Wackelaugen oder Pfeifenreiniger-Antennen hinzufügen.
Dieses Projekt fördert die Farbforschung, Ursachen und Wirkungen und führt grundlegende Symmetrie ein. Außerdem lieben Kinder es, zuzusehen, wie ihre Schmetterlinge zum Leben erwachen.
Zerrissene Papierregenbögen
Papier zu zerreißen mag einfach klingen, ist aber eine wirkungsvolle Feinmotorikübung für Vorschulkinder. Um Regenbögen aus zerrissenem Papier zu basteln, bereiten Sie farbiges Bastelpapier in Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Lila vor. Kinder reißen das Papier in kleine Stücke und kleben die Stücke dann in Bögen zusammen, um einen Regenbogen zu formen.

Diese Frühlings-Kunstaktivität schult die Farbordnung, Handkontrolle und räumliches Vorstellungsvermögen. Sie eignet sich auch hervorragend für Kinder, die Schwierigkeiten mit der Schere haben, und bietet ihnen eine neue Möglichkeit, Materialien zu bearbeiten.
Hängen Sie die fertigen Regenbögen an die Wand oder das Fenster Ihres Klassenzimmers und verbreiten Sie so sofort Frühlingsstimmung.
Luftpolsterfoliendruck mit Federformen
Mit Luftpolsterfolienkunst können Sie Texturen und Drucktechniken erlernen. Schneiden Sie Blumen- oder Blattformen aus Karton aus und kleben Sie Luftpolsterfolie darauf. Kinder tauchen die Luftpolsterseite in Farbe und drücken sie auf Papier, wodurch eine lustige gepunktete Textur entsteht.

Diese sensorische Kunstaktivität eignet sich ideal, um Wiederholungen, Stempeln und Texturbewusstsein zu entdecken. Sie können variieren, indem Sie saisonale Formen – wie Regentropfen, Bienen oder Gartengeräte – verwenden und Kinder ihre Stempel erfinden lassen.
Es ist eine fantastische Kombination aus sensorischer Erkundung und kreativem Ausdruck, die sogar für jüngere Kleinkinder in altersgemischten Klassen geeignet ist.
Frühlings-Wandbild-Zusammenarbeit
Eine der eindrucksvollsten Kunsterfahrungen im Kindergarten ist das gemeinsame Gestalten eines Wandbildes. Hängen Sie ein langes Stück Packpapier an die Wand oder quer über den Tisch. Wählen Sie ein Frühlingsthema wie „Unser Garten“, „Frühlingswetter“ oder „Käfer im Gras“. Laden Sie die Kinder ein, mehrere Tage lang gemeinsam zu arbeiten und ihre Zeichnungen, gemalten Blumen, mit Schwamm gestempelten Wolken oder aufgeklebten Naturmaterialien hinzuzufügen.

Dieses offene Projekt fördert sozial-emotionales Lernen, Teamarbeit und visuelles Geschichtenerzählen. Lehrkräfte können den Prozess sogar mit Fotos dokumentieren, um die Entstehung des Wandbildes zu zeigen.
Dies ist besonders effektiv in Reggio-inspirierten Klassenzimmern, wo der Prozess genauso wertvoll ist wie das fertige Kunstwerk.
Recycelte Frühlingsskulptur
Kunst muss nicht langweilig sein! Ermutigen Sie Kinder, dreidimensional zu denken – mit Frühlingsskulpturen aus recycelten Materialien wie Pappröhren, Eierkartons, Flaschendeckeln und Papierresten. Lassen Sie sie Blumen, Insekten oder Gartenszenen bauen, indem Sie die Teile zusammenkleben und in Frühlingsfarben bemalen.

Diese Aktivität fördert technisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und den Einsatz umweltbewusster Materialien. Sie gibt Kindern außerdem die Freiheit, etwas Einzigartiges und Sinnvolles zu konstruieren.
Diese frühlingshaften Kunstaktivitäten für Vorschulkinder sorgen nicht nur für schöne Klassenzimmerdekorationen, sondern helfen Kindern auch, wichtige Grundlagen des frühen Lernens durch Farbe, Berührung und Fantasie zu schaffen. Ob Sie als Schuldirektor Ihren Lehrplan erstellen oder als Pädagoge nach neuen Frühlingsinspirationen suchen – diese Projekte erwecken das Lernen in jeder Ecke Ihres Klassenzimmers zum Leben.
Naturwissenschaftliche Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder
Der Frühling bietet Vorschulkindern die ideale Gelegenheit, alltägliche Naturerlebnisse in sinnvolles naturwissenschaftliches Lernen zu verwandeln. Durch Beobachtung, Vorhersage und Experimentieren verstehen Kinder die Welt um sie herum, ohne komplexe Hilfsmittel zu benötigen. Hier sind vier praktische wissenschaftliche Aktivitäten perfekt für den Frühling, wobei der Schwerpunkt jeweils auf Erkundung und Entdeckung liegt.
Samenbeobachtungsgläser
Vorschulkinder können in transparenten Gläsern Bohnensamen mehrere Tage lang beim Keimen und Wachsen beobachten. Legen Sie die Gläser mit feuchten Wattebäuschen oder Papiertüchern aus, legen Sie die Samen nahe an den Rand und stellen Sie sie ins Sonnenlicht. Diese Aktivität führt Kinder in den Lebenszyklus von Pflanzen ein und ermutigt sie, Wurzeln, Stängel und Blätter beim Auftauchen zu beobachten. Tägliches Zeichnen oder verbales Tagebuchschreiben vertieft das Lernen und stärkt die Reihenfolge, Geduld und den Wortschatz.

Experiment zum Schmelzen von Eis
Dieses sinnesreiche Experiment hilft Vorschulkindern, den Einfluss von Temperaturänderungen auf Materie zu erforschen. Frieren Sie kleine Frühlingsgegenstände – wie Blütenblätter oder Plastikinsekten – in Eiswürfeln ein. Kinder können dann warmes Wasser, Salz oder eine Pipette verwenden, um das Eis zu schmelzen und die Gegenstände freizugeben. Dabei verstehen sie Schmelzen, Aggregatzustände und Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Leitfragen wie „Warum schmolz es schneller?“ fördern das frühe wissenschaftliche Denken.

Sinken oder Schwimmen mit Frühlingsartikeln
Füllen Sie einen Wassertisch oder eine Sensorikkiste mit frühlingshaften Gegenständen wie Blättern, Zweigen, Steinen und Blumen. Bevor die Kinder jeden Gegenstand ins Wasser legen, überlegen sie, ob er sinken oder schwimmen wird, und testen ihre Ideen. Dies fördert Beobachtungsgabe, Hypothesenbildung und den Wortschatz zu Gewicht, Größe und Materialien. Außerdem wird das Klassifizieren und Sortieren auf unterhaltsame und praktische Weise vermittelt, sodass sich die Übung mit verschiedenen Gegenständen leicht wiederholen lässt.

Erkundung des Lebensraums von Insekten
Beim Erkunden von Außenbereichen oder Gärten können Kinder Insekten aus nächster Nähe beobachten. Stellen Sie Lupen oder durchsichtige Behälter bereit, um Insekten wie Ameisen, Marienkäfer oder Würmer vorübergehend zu beobachten. Kinder bemerken beim Erkunden körperliche Merkmale, Bewegungsmuster und Lebensräume. Diese Beobachtungen fördern Empathie, Neugier und Grundkenntnisse über das Verhalten von Tieren. Ermutigen Sie Kinder, Fragen zu stellen und zu beschreiben, was sie sehen, und fördern Sie so die naturwissenschaftliche und sprachliche Entwicklung.

Mathematische Aktivitäten für den Frühling im Vorschulalter
Wenn die meisten Menschen an den Frühling denken, ist Mathematik wahrscheinlich nicht das Erste, was ihnen in den Sinn kommt – doch für uns in der Früherziehung bietet der Frühling viele natürliche Möglichkeiten, Mathematik zu erlernen. Vom Zählen von Blütenblättern bis zum Messen von Regentropfen können Vorschulkinder praxisnah lernen und so ihr Zahlenverständnis, Muster, Sortierung und grundlegende Geometrie entwickeln – und das alles auf spielerische, weihnachtliche Weise.
Als jemand, der direkt mit Kindergartenkäufern und Schulgründern zusammenarbeitet, empfehle ich immer, thematische Lernstationen und offene Materialien zu verwenden, um die mathematische Auseinandersetzung zu fördern. Ziel ist es, das Lernen spielerisch zu gestalten, sodass die Kinder gar nicht merken, wie viel sie rechnen.
Hier sind meine liebsten Matheaktivitäten für den Frühling im Vorschulalter – jede ist auf Entwicklungsmeilensteine abgestimmt und für echten Erfolg im Unterricht konzipiert.
Blütenblätter zählen
Diese Aktivität ist ein Klassiker – und das aus gutem Grund. Schneiden Sie zunächst große Blüten aus farbigem Papier aus und schreiben Sie eine Zahl in die Mitte (1–10, je nach Alter). Legen Sie kleine „Blütenblätter“ (Papierovale, Aufkleber oder Filzstücke) bereit, die die Kinder abzählen und um jede Blume legen.

Vorschulkinder üben die Eins-zu-eins-Entsprechung, das Erkennen von Zahlen und die Zählgenauigkeit, indem sie jeder Blume die richtige Anzahl Blütenblätter zuordnen. Für fortgeschrittene Lernende können Sie die Aktivität auch durch Addition von Blütenblättern oder Zahlensätzen unterstützen.
Das ist einfach einzurichten, sauber und perfekt für den Frühling Anschlagtafel-Anzeigen.
Fehlersortierung und -grafik
Kinder lieben Käfer, und sie eignen sich hervorragend zum Sortieren und Klassifizieren. Stellen Sie Plastikkäfer (oder gedruckte Bilder) in verschiedenen Farben, Größen und Arten (Marienkäfer, Ameisen, Bienen usw.) bereit. Bitten Sie die Kinder, sie nach verschiedenen Merkmalen zu sortieren: Farbe, Art oder Größe.

Sie können noch einen Schritt weitergehen, indem Sie die Kinder jede Kategorie zählen und die Ergebnisse mithilfe von Blöcken oder Papierbalken grafisch darstellen lassen. Dies fördert die Kategorisierung, Datenanalyse und erste Fähigkeiten zur grafischen Darstellung und bleibt gleichzeitig dem Frühlingsthema treu.
Es ermöglicht auch eine hervorragende Entwicklung des Wortschatzes – Wörter wie „mehr“, „weniger“, „gleich“ und „am meisten“.
Messen mit Federobjekt
Führen Sie grundlegende, nicht standardisierte Messungen anhand von Gegenständen ein, die Kinder draußen oder im Klassenzimmer sammeln. Verwenden Sie Blätter, Blumen, Stöcke oder sogar frühlingshafte Bastelmaterialien wie ausgeschnittene Regentropfen, um die Länge verschiedener Objekte zu messen.
Kinder können aufschreiben, wie viele „Blumen“ lang ihr Bleistift ist, oder vergleichen, welcher Gegenstand „länger“ oder „kürzer“ ist. So lernen sie Maßwörter und räumliches Vorstellungsvermögen, ohne dass Lineale nötig sind.
Dies funktioniert wunderbar auf einem Tisch in Kinderhöhe mit Materialtabletts und lässt sich perfekt in Montessori- und Reggio-inspirierte Klassenzimmer integrieren.
Frühlingsformjagd
Im Frühling sind Formen allgegenwärtig. Lassen Sie Ihre Schüler mit einem Klemmbrett und einer einfachen Checkliste einen „Formenspaziergang“ über den Spielplatz oder das Klassenzimmer machen. Können sie Kreise in Blumentöpfen, Dreiecke in Dachlinien oder Quadrate in Pflanzkübeln finden?

Zurück im Klassenzimmer können sie die gefundenen Formen mit Stöcken, Knete oder Bauklötzen nachzeichnen oder bauen. Dies hilft Kindern, geometrische Konzepte auf Beobachtungen aus dem wirklichen Leben anzuwenden und verbessert ihre Fähigkeit, Formen zu erkennen und nachzubilden.
Sie können die Aktivität erweitern, indem Sie die Symmetrie von Blättern und Schmetterlingen besprechen und so frühzeitig mit der Geometrie vertraut machen.
Musterstreifen mit Frühlingsartikeln
Geben Sie den Kindern Papierstreifen und eine Auswahl frühlingshafter Gegenstände – zum Beispiel Aufkleber (Blumen, Bienen, Sonne), bunte Perlen oder Schaumstoffformen. Fordern Sie sie auf, wiederkehrende Muster wie ABAB, AAB oder ABC zu erstellen.

Diese Aktivität fördert die Mustererkennung, eine Grundlage für spätere Mathematik und Kodierlogik. Sie ist außerdem eine gute Feinmotorik-Übung und bietet die Möglichkeit, eigenständige Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln.
Zeigen Sie ihre Musterstreifen an einer Mathematikwand mit Frühlingsmotiven an, um das Konzept im Laufe der Zeit zu festigen.
Zählgartenspiel
Bauen Sie einen Spielgarten mit Filzgemüse, Blumentöpfen und Zahlenkarten. Kinder ziehen eine Karte und pflanzen verschiedene Dinge in ihren Garten. Diese Aktivität lässt sich für drinnen und draußen anpassen und ist für verschiedene Altersgruppen leicht skalierbar.

Es fördert das Zählen, das Zuordnen von Zahlen und die Eins-zu-eins-Entsprechung und stellt gleichzeitig eine Verbindung zu biowissenschaftlichen Themen her. Mit echten Mini-Pflanzgefäßen oder Pflanzschalen wird daraus eine sensorisch anspruchsvolle, bereichsübergreifende Lernaktivität.
Regentropfen-Zahlenlinie
Mit laminierten Regentropfen-Ausschnitten lässt sich eine Frühlingszahlenlinie an Wand oder Boden bauen. Kinder können von Zahl zu Zahl hüpfen, Objekte passend zu Mengen platzieren oder sogar einfache Rechenaufgaben lösen, indem sie zur Antwort „springen“.

Diese tolle bewegungsbasierte Mathe-Aktivität fördert die Entwicklung der Grobmotorik, die Zahlenfolge und das Kopfrechnen. Sie können auch Wäscheklammern mit Zahlen hinzufügen, um die Reihenfolge und das Erkennen von Zahlen zu üben.
Diese Vorschul-Mathematik-Aktivitäten für den Frühling vermitteln nicht nur Zahlen – sie helfen Kindern, Selbstvertrauen, Logik und Unabhängigkeit auf natürliche und freudige Weise zu entwickeln. Mit den richtigen Werkzeugen, Themen und Möbelaufbau, können Sie Ihren Kindergarten in einen Ort verwandeln, an dem Mathematik und Blumen blühen.
Frühlingsaktivitäten im Freien für Vorschulkinder
Nach Monaten des Spielens im Winter zieht es Vorschulkinder natürlich nach draußen, sobald es wärmer wird. Und ehrlich gesagt, uns geht es genauso. Der Frühling bietet endlose Möglichkeiten für Bewegung, Erkundung und Entdeckung außerhalb des Klassenzimmers. Für Kindergärten können Outdoor-Umgebungen eine wertvolle Erweiterung des Lernraums sein.
Als Lieferant von Kindergartenmöbeln erinnere ich Pädagogen und Einkäufer stets daran, dass für tolle Frühlingsaktivitäten im Freien für Vorschulkinder keine teure Ausrüstung erforderlich ist – nur ein durchdachtes Design, lose Teile und die Natur selbst.
Hier sind mehrere leicht durchzuführende, wirkungsvolle Aktivitäten, die Bewegung, sensorische Einbindung und frühe Lernziele miteinander verbinden – alle zugeschnitten auf die Frühlingssaison.
Frühlings-Natur-Schnitzeljagd
Dies ist eine der spannendsten Möglichkeiten, Kindern ihre Umwelt näherzubringen. Bereiten Sie eine Liste mit frühlingshaften Gegenständen vor – zum Beispiel gelbe Blumen, kleine Stöcke, summende Bienen oder glatte Steine – und geben Sie jedem Kind eine Bilder-Checkliste.

Kinder laufen auf dem Spielplatz oder im Garten herum, um jeden Gegenstand zu finden und abzuhaken. Manche sammeln kleine Gegenstände in einem Korb, andere machen Fotos oder zeichnen, was sie sehen.
Diese Aktivität fördert die Beobachtungsgabe, die Sprachentwicklung und die Klassifizierung. Außerdem werden Kinder dazu angeregt, sich zu bewegen, zu sprechen und mit ihrer Umwelt zu interagieren.
Gartenbepflanzung mit Vorschulkindern
Nichts ist frühlingshafter als das Pflanzen von Samen. Egal, ob Sie ein ganzes Gartenbeet oder nur ein paar Pflanzgefäße auf Rädern haben – Kinder lieben es, ihre Hände in die Erde zu stecken und zuzusehen, wie ihre Pflanzen wachsen.

Stellen Sie kleine Töpfe, Schaufeln, Gießkannen und kindersichere Samen wie Bohnen, Ringelblumen oder Salat bereit. Lassen Sie die Kinder die Töpfe füllen, die Samen einpflanzen, gießen und an einen sonnigen Platz stellen.
Diese Aktivität vermittelt Verantwortung, Geduld und biologisches Verständnis. Fügen Sie einfache Etiketten mit dem Namen jedes Kindes hinzu, um Eigenverantwortung und kontinuierliche Beobachtung zu fördern.
Pfützenspiel an regnerischen Tagen
Nicht jeder Frühlingstag ist sonnig – und das ist okay. Leichter Regen bietet die Möglichkeit zum kontrollierten Spielen in Pfützen, was Spaß machen und lehrreich sein kann.

Ziehen Sie den Kindern Stiefel und Regenmäntel an und zeigen Sie ihnen, wie sie sicher in Pfützen springen, Wasser gießen oder Frühlingsblätter schwimmen lassen können. Stellen Sie offene Fragen wie: „Warum verschwinden manche Pfützen schneller?“ oder „Was passiert, wenn wir in verschiedene Pfützen treten?“
Dadurch werden das Verständnis von Ursache und Wirkung, das Gleichgewicht und die sensorische Regulierung gefördert und gleichzeitig wird den Kindern eine Verbindung zu natürlichen Wetterveränderungen vermittelt.
Straßenkreide und Naturpinsel
Kunst muss nicht im Haus bleiben. Stellen Sie Straßenkreide für großformatige Frühlingsbilder bereit – Regenbögen, Blumen, Käfer oder Wetterszenen. Oder lassen Sie Kinder Blätter, Tannennadeln und Stöcke als „Pinsel“ verwenden, um mit Wasser- oder abwaschbaren Farben auf Betonflächen zu malen.

Seit Kunst im Freien nutzt eine größere und weniger dauerhafte Leinwand. Sie fördert die Grobmotorik, das räumliche Vorstellungsvermögen und die kreative Risikobereitschaft. Kinder können gemeinsam große Wandgemälde gestalten oder individuelle Meisterwerke schaffen.
Frühlings-Hindernisparcours
Bauen Sie einen einfachen Hindernisparcours mit Kegeln, Tunneln, Trittsteinen und frühlingshaften Aufforderungen (wie „Spring wie ein Frosch!“ oder „Summ wie eine Biene zur Blume!“) auf. Kinder können rennen, springen, krabbeln und klettern und dabei ihre Koordination und motorische Entwicklung verbessern.
Sie können sogar Zahlen- oder Formstationen einbauen, um das Mathematiklernen zu erweitern.
Diese Aktivität unterstützt die körperliche Entwicklung, die Selbstregulierung und die Zuhörfähigkeiten, während gleichzeitig auf strukturierte Weise Energie verbrannt wird.
Wettertagebuch im Freien
Geben Sie jedem Kind ein kleines Klemmbrett, Buntstifte und Papier. Nehmen Sie sich jeden Tag fünf Minuten Zeit, um nach draußen zu gehen, sich ruhig hinzusetzen und das Wetter des Tages zu zeichnen. Ist es sonnig? Bewölkt? Windig?
Kinder können ihre Beobachtungen mit Bildern, Farben oder einfachen Worten ausdrücken. Mit der Zeit beginnen sie, Muster zu erkennen, ihr Wettervokabular zu erweitern und eine Verbindung zwischen Umwelt und Emotionen zu entwickeln.
Dies kann auch eine hervorragende Aktivität für zweisprachige Kindergärten oder internationale Programme sein, um ein sprachübergreifendes Verständnis der Natur aufzubauen.
Seifenblasenspiel und Winderkundung
Der Frühling ist windig und daher die perfekte Zeit für Seifenblasenforschung. Stellen Sie verschiedene Seifenblasenstäbe und Lösungen bereit und fördern Sie freies Spielen und Beobachten.

Kinder können Seifenblasen jagen, sie in verschiedene Richtungen pusten oder experimentieren, wie der Wind ihren Flug beeinflusst. Sie können wissenschaftliche Konzepte wie Luftbewegung, Ursache und Wirkung und sogar Zerbrechlichkeit integrieren.
Kombinieren Sie dies mit Schals oder Windrädern, damit Kinder den Wind auf andere, greifbare Weise erleben können.
Mit den richtigen MöbelnMit tragbaren Regalen, wasserdichten Aufbewahrungsmöglichkeiten und schattigen Spielbereichen verwandeln Sie den Außenbereich Ihres Kindergartens in eine komplette Lernumgebung. Diese Frühlingsaktivitäten im Freien für Vorschulkinder bieten nicht nur Spaß, sondern sind auch ein wichtiger Bestandteil einer gesunden körperlichen, kognitiven und emotionalen Entwicklung.
Frühlingsaktivitäten für die Sinne
Bei der Diskussion über Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder verdient das sensorische Spielen einen besonderen Stellenwert. Sensorische Aktivitäten sprechen alle fünf Sinne an – Sehen, Tasten, Hören, Riechen und manchmal sogar Schmecken – und Vorschulkinder lernen so am besten. Die Farben, Texturen, Gerüche und Brisen des Frühlings bieten die perfekte natürliche Umgebung für intensive, bedeutungsvolle Sinneserlebnisse.
Da ich mich intensiv mit der Gestaltung von Umgebungen für Kleinkinder beschäftige, sage ich meinen Klienten immer, dass ein gut gestalteter Sensorikbereich im Frühling zum Herzstück ihrer Vorschule werden kann. Er hilft, Emotionen zu regulieren, die Konzentration zu verbessern und die Sprachentwicklung zu fördern – und gibt Kindern gleichzeitig die Freiheit, die Welt in ihrem eigenen Tempo zu erkunden.
Nachfolgend finden Sie einige der effektivsten und am einfachsten durchzuführenden sensorischen Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder, die Sie drinnen und draußen durchführen können.
Sensorischer Behälter mit Frühlingsblumen
Gestalten Sie eine Sensorikkiste mit Frühlingsmotiven aus Kunstrasen, Seidenblumen, Blumentöpfen, Schaufeln und Plastikkäfern. Kinder können Blumen arrangieren, in die Kiste „pflanzen“ oder nach Farbe und Art sortieren. Die Kombination verschiedener Texturen – glatte Blütenblätter, holprige Käfer, raue Erde – schafft ein multisensorisches Erlebnis, das das taktile Lernen fördert.

Diese Frühlingsaktivität für Vorschulkinder unterstützt frühes MINT-Denken und fantasievolles Spielen und verbessert die Feinmotorik und die Wortschatzentwicklung.
Matschküche und Bodenspiel
Nichts sagt so sehr Frühling wie Schlamm. Wenn Ihre Schule einen Außenbereich hat, richten Sie eine einfache Schlammküche mit alten Töpfen, Rührschüsseln, Holzlöffeln und Zugang zu Wasser und Erde ein. Kinder können mit Schlamm „kochen“, Naturmaterialien mischen und Frühlingsrezepte kreieren.

Dies ist eine der intensivsten sensorischen Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder – sie kombiniert Tast-, Geruchs- und visuelle Erkundung und fördert gleichzeitig die Kreativität und das kooperative Spiel.
Matschküchen eignen sich perfekt für Schulen mit Montessori- und Reggio-inspirierten Umgebungen, da sie wunderbar zu einer realen, unstrukturierten Erkundungsphilosophie passen.
Frühlingsduft-Entdeckungsflaschen
Aus recycelten, durchsichtigen Plastikflaschen können Sie Frühlingsduftgläser basteln, die Sie mit frischen Minzen, Zitronenschalen, Lavendel, Tannennadeln oder Blütenblättern füllen können. Kinder können abwechselnd schütteln, riechen und den Inhalt erraten. Beschriften Sie die Flaschen mit farblich markierten Deckeln oder einfachen Frühlingssymbolen.
Dies führt Kinder an den Geruchssinn als Lernmittel heran. Es ist eine sanfte, ruhige Aktivität, die ruhige Übergänge oder Zentren fördert und eine der entspanntesten Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder ist, die mit minimalem Materialaufwand durchgeführt werden kann.
Texture Walk mit Federmaterialien
Legen Sie einen „Texturpfad“ mit frühlingshaften Materialien wie Gras, Sackleinen, Filzblumen, Kieselsteinen, Schaumregentropfen oder sogar Wasserschalen an. Kinder laufen barfuß (wenn sicher) oder mit Socken darüber und beschreiben, was sie fühlen: weich, matschig, rau, holprig.
Diese Aktivität fördert das Körperbewusstsein und hilft Kindern, die Welt durch Berührung besser wahrzunehmen. Sie können den Lernprozess mit beschreibenden Vokabelkarten oder Gruppendiskussionen erweitern.
Es eignet sich auch hervorragend für Kinder mit sensorischen Verarbeitungsbedürfnissen, da es ihnen eine kontrollierte Möglichkeit bietet, neue Empfindungen zu erkunden.
Spring Sound Station
Im Frühling ist die Natur laut – und zwar im positiven Sinne! Richten Sie eine Klang-Entdeckungsecke mit Glocken, Regenstäben, Windspielen, Vogelstimmenaufnahmen und Musikinstrumenten aus Recyclingmaterial ein. Kinder können erforschen, wie verschiedene Objekte Geräusche erzeugen, Frühlingswetter nachahmen (wie Regentropfen oder Wind) oder versuchen, Rhythmen zu erzeugen, die Vögel oder Bienen repräsentieren.
Dies fördert die Entwicklung des Gehörs, die Rhythmuserkennung und die musikalische Kreativität. Darüber hinaus ist es direkt mit Themen wie Wetter, Tieren und der Natur verknüpft.
Für Schulen, die ihre Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder bereichern möchten, ist dies eine einzigartige und einprägsame Möglichkeit, Klang in das sensorische Spiel einzubringen.
Wasserspiel mit Federzubehör
Stellen Sie einen Wassertisch oder einen Wasserbehälter auf und fügen Sie frühlingshafte Elemente wie schwimmende Plastikblumen, Gießkannen, Gummienten oder Miniaturfrösche hinzu. Kinder können schöpfen, gießen und planschen und so ihre Feinmotorik und ihr Ursache-Wirkungs-Verständnis verbessern.

Geben Sie Eiswürfel hinzu und beobachten Sie, wie sie schmelzen, um das Ganze lehrreicher zu gestalten, oder fügen Sie Behälter unterschiedlicher Größe hinzu, um das Messen zu erkunden.
Wasser ist eine klassische sensorische Frühlingsaktivität für Vorschulkinder. Schon mit wenigen themenbezogenen Gegenständen wird eine tiefe Verbindung zur Jahreszeit hergestellt.
Diese Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder sorgen für ein emotional ausgeglichenes, kognitiv bereicherndes und zutiefst spannendes Unterrichtserlebnis. Wenn Kinder ihre Sinne aktivieren, aktivieren ihre Gehirne mehr Bereiche für Lernen und Gedächtnis. Mit all seiner Schönheit und Vielfalt bietet der Frühling die beste natürliche Kulisse für diese Art von Spielen.
Frühlingsaktivitäten für Blöcke und MINT
Wenn wir an Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder denken, fällt uns vielleicht nicht als Erstes MINT-Lernen ein – aber das sollte es sein. Der Frühling bietet die Möglichkeit, Kleinkinder durch offenes Bauklötzchenspiel und Problemlösungsaktivitäten an frühe Konzepte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik heranzuführen.
Bei TOP Montessoris habe ich selbst erlebt, wie Kindergärten von der Kombination saisonaler Themen mit klassischen MINT-Elementen profitieren. Ob beim Bau von Insektenhabitaten oder beim Testen von Wasserströmungen – Kinder können Kernkonzepte wie Gleichgewicht, Struktur, Kraft und Design auf spielerische und kreative Weise erkunden.
Hier sind einige Baustein- und MINT-Aktivitäten zum Thema Frühling, die die Fantasie anregen, zum Experimentieren anregen und zur Teamarbeit beitragen.
Baue ein Insektenhotel
Im Frühling sind die Insekten wieder da – und Kinder sind fasziniert von ihnen. Um ein Insektenhotel zu bauen, verwenden Sie Holzklötze, Pappröhren, Strohhalme und kleine Stöcke. Kinder können die Materialien stapeln und anordnen, um kleine „Kabinen“ für Spielinsekten oder echte Insekten aus dem Garten zu bauen.

Dies fördert das technische Denken, die Problemlösungskompetenz und das Verständnis für den Lebensraum von Tieren. Gleichzeitig können Sie es mit Naturthemen, wissenschaftlichen Beobachtungen und fantasievollem Spiel verknüpfen.
Dies ist eine dieser Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder, die sich wie ein Spiel anfühlt, aber tiefe grundlegende MINT-Fähigkeiten vermittelt.
Regentropfen-Kugelbahnen
Bauen Sie mit Röhren, Rampen und Verbindungsstücken eine frühlingshafte Murmelbahn, die fallenden Regen simuliert. Fordern Sie die Kinder auf, einen Weg zu entwerfen, auf dem „Regentropfen“ (Murmeln) von der Wolke zum Boden wandern. Sie können die Bahn mit blauen Materialien, Papierregentropfen oder wetterbezogenen Dekorationen verschönern.
Diese Aktivität führt Kinder in die Welt der Schwerkraft, Geschwindigkeit, Flugbahn und Problemlösung ein. Die Arbeit in kleinen Gruppen fördert zudem die Kommunikation und Zusammenarbeit.
Dies ist eine clevere Möglichkeit, MINT in saisonales Geschichtenerzählen zu verwandeln – insbesondere, wenn es in einem von Reggio inspirierten Blockbereich oder einer Baustellenecke platziert wird.
Herausforderung Gartentechnik
Stellen Sie lose Teile wie Holzbretter, Bauklötze, kleine Zäune und Spielzeugblumen bereit. Fordern Sie die Kinder auf, einen kleinen Frühlingsgarten zu entwerfen und anzulegen. Wo werden die Blumen wachsen? Wie können wir Wege für Menschen und Bienen schaffen? Welche Strukturen brauchen wir, um die Pflanzen vor Wind zu schützen?

Diese Aktivität integriert Design Thinking in Rollenspiele und hilft Kindern, Grundrisse, Räume und Umgebungselemente zu erkunden. Sie bietet außerdem eine hervorragende Gelegenheit, frühe mathematische Fähigkeiten wie Formerkennung oder räumliches Denken zu fördern.
Baue eine Brücke über die Pfütze
Bauen Sie eine „Pfütze“ aus blauem Stoff oder Wasserschalen und bitten Sie die Kinder, eine Brücke aus Bauklötzen, Ziegeln oder Recyclingmaterialien zu bauen. Die Brücke sollte stabil genug sein, um ein Spielzeugtier oder ein Spielzeugauto zu tragen. Kinder testen, korrigieren und bauen neu – und lernen dabei aus jedem Versuch.
Diese Aufgabe vereint Ingenieurskunst, Versuch und Irrtum sowie Feinmotorik. Es ist eine Herausforderung, die die Kinder beschäftigt und zum kritischen Denken anregt – und das alles in einem unterhaltsamen, frühlingshaften Kontext.
Um Bauklötze in Ihre Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder zu integrieren, benötigen Sie keine teure Technik. Mit frei wählbaren Materialien und einer saisonalen Anregung schaffen Sie Möglichkeiten für authentisches Lernen, das Naturwissenschaften, Mathematik und Kreativität verbindet.
Der Schlüssel liegt in der Gestaltung flexibler Lernbereiche – mobile Regale zur Bausteinlagerung, zugängliche Baumatten und spezielle MINT-Ecken –, die sich an die Jahreszeiten anpassen. Als Hersteller sind wir darauf spezialisiert, Ihre Lernumgebung nachhaltig zu verbessern.
Abschluss
Der Frühling ist mehr als nur eine Jahreszeit – er ist ein Klassenzimmer ohne Wände. Mit den richtigen Frühlingsaktivitäten für Vorschulkinder können wir jede Blume, jeden Regentropfen und jede Brise in eine Lerngelegenheit verwandeln. Ob Blütenblätter zählen, Insektenhotels bauen oder Texturen im Garten erkunden – der Frühling bietet unzählige Möglichkeiten, die frühe Entwicklung spielerisch zu fördern. Als Pädagogen, Einkäufer oder Schulbesitzer ist es unsere Aufgabe, Räume und Erlebnisse zu schaffen, die Lernen auf natürliche Weise ermöglichen.
Unter West Shore MöbelSeit über 20 Jahren unterstützen wir Kindergärten weltweit dabei, diese Lernmomente lebendig zu gestalten. Als engagierter Hersteller und Lieferant von Vorschulmöbeln bieten wir Komplettlösungen – von der Klassenraumgestaltung und individuellen Gestaltung bis hin zu Produktion, Qualitätskontrolle und Lieferung. Ob Sie ein neues Zentrum einrichten oder Ihre Lernumgebung für den Frühling modernisieren, wir unterstützen Sie bei jedem Schritt – mit Qualität, Zuverlässigkeit und Sorgfalt, die in jedes Möbelstück einfließt.
Machen wir diesen Frühling zu einer Entdeckungszeit für jedes Kind in jedem Klassenzimmer.