Erfolgreich gestalten: Top-Grundrisse für Kindertagesstätten für eine ansprechende Lernumgebung

Die Gestaltung des perfekten Kindergartengrundrisses ist entscheidend für die Schaffung eines Raumes, in dem Kinder lernen, spielen und sich entwickeln können. Die richtige Raumaufteilung sorgt für Sicherheit, fördert Kreativität und bietet eine funktionale Umgebung für Personal und Kinder. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kindertagesstätte erfolgreich gestalten!
Erfolgreiche Gestaltung von Top-Grundrissen für Kindertagesstätten für eine ansprechende Lernumgebung
Inhaltsübersicht

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Gestaltung Ihrer Kita-Grundrisse die Entwicklung und den Alltag von Kindern beeinflussen kann? Fällt es Ihnen schwer, Sicherheit, Funktionalität und Kreativität in Ihrem Kita-Grundriss in Einklang zu bringen? Und welche Schlüsselfaktoren machen einen Kita-Grundriss wirklich lernfördernd?

Die richtige Gestaltung der Kindertagesstätte kann die Interaktion von Kindern mit ihrer Umgebung maßgeblich beeinflussen und ihnen helfen, entwicklungsfördernde Aktivitäten zu unternehmen. Von offenen Spielbereichen bis hin zu ruhigen Ecken – eine durchdachte Raumaufteilung schafft Räume, die Kreativität, Zusammenarbeit und Neugier fördern.

Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, bessere Grundrisse für Ihre Kindertagesstätte zu erstellen, die die Entwicklung Ihrer Kinder fördern und ihre Sicherheit gewährleisten. Egal, ob Sie einen bestehenden Raum renovieren oder von Grund auf neu gestalten – wir geben Ihnen praktische Tipps für die perfekte Gestaltung Ihrer Kindertagesstätte.

Erfolgreiche Gestaltung von Top-Grundrissen für Kindertagesstätten für eine ansprechende Lernumgebung

Wie beginne ich mit der Gestaltung des optimalen Grundrisses für eine Kindertagesstätte?

Die Erstellung eines Grundrisses für eine Kindertagesstätte mag zunächst überwältigend erscheinen, doch mit ein paar einfachen Schritten wird Ihre Vision Wirklichkeit. Egal, ob Sie mit einem kleinen oder großen Raum arbeiten, das Ziel ist es, einen sicheren, funktionalen und ansprechenden Grundriss für kleine Kinder zu entwerfen, der ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden fördert.

Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung Ihres Kindertagesstätten-Grundrisses zunächst die folgenden Schlüsselelemente:

  • Sicherheit: Sorgen Sie für freie Sicht zur Aufsicht und verwenden Sie ungiftige Materialien.
  • Raum: Bestimmen Sie, wie viel Platz jedes Kind für verschiedene Aktivitäten wie Spielen, Lernen und Mahlzeiten benötigt.
  • Funktionalität: Organisieren Sie Räume, um strukturierte und freie Aktivitäten zu fördern, und achten Sie dabei auf die Zugänglichkeit.

Durch Abwägen dieser Faktoren erstellen Sie einen Grundriss für die Kindertagesstätte, der für Sie funktioniert und das Wachstum und die Kreativität der Kinder in Ihrer Obhut unterstützt.

Was sind die besten Ideen für die Einrichtung eines Kindertagesstättenzimmers?

Die Raumaufteilung ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Grundrissgestaltung von Kindertagesstätten. Die Organisation der einzelnen Räume kann unterschiedliche Lern- und Entwicklungsprozesse fördern. Hier sind einige Ideen für die Einrichtung von Kindertagesstättenräumen:

  • Nickerchenbereich:
    Die Einrichtung eines Ruhebereichs ist in jeder Kindertagesstätte unerlässlich, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder, die Ruhe zum Ausruhen benötigen. Dieser Bereich sollte von stark frequentierten Bereichen getrennt sein, um eine ruhige und friedliche Umgebung zu gewährleisten. Verwenden Sie bequeme, leicht zu reinigende Kinderbetten oder Matten und sorgen Sie für eine sanfte Beleuchtung, um den Bereich einladend zu gestalten. Der Raum sollte ruhig, frei von Ablenkungen und für die Anzahl der zu betreuenden Kinder ausreichend groß sein.
  • Fütterungsbereich:
    Der Essbereich sollte so gestaltet sein, dass die Mahlzeiten so organisiert und komfortabel wie möglich sind. Er sollte kindgerechte Tische und Stühle bieten und für das Personal leicht zugänglich sein, um während der Mahlzeiten zu helfen. Dieser Bereich sollte sich in der Nähe der Küche oder des Zubereitungsbereichs befinden, um eine effiziente Essensausgabe zu gewährleisten. Halten Sie diesen Bereich sauber und bieten Sie Stauraum für Besteck, Lätzchen und Hochstühle. Ein gut geplanter Essbereich fördert die soziale Interaktion und gute Essgewohnheiten von Kindern.
  • Offener Aktivitätsbereich:
    Ein offener Aktivitätsbereich ist in der Grundrissgestaltung einer Kindertagesstätte unerlässlich, da er Kinder zum Entdecken, Interagieren und freien Spielen anregt. Dieser Bereich sollte geräumig sein und ausreichend Platz für verschiedene Aktivitäten wie Malen, Bauen und Rollenspiele bieten. Weiche Matten oder Teppiche dämpfen Stürze, und freie Sichtlinien sorgen dafür, dass Kinder beim Spielen gut beaufsichtigt werden können. Ein offener Bereich ermöglicht Kindern freie Bewegung und fördert die Kreativität.
  • Sensorischer Bereich:
    Ein sensorischer Bereich ist für die Entwicklung der Feinmotorik von Kleinkindern unerlässlich. Motorik und kognitive Fähigkeiten. Dieser Bereich sollte Materialien enthalten, die die Sinne ansprechen, wie z. B. strukturiertes Spielzeug, Wassertische, Knete oder weiche Bausteine. Sensorisches Spielen hilft Kindern, ihre Umgebung durch Berührung, Sehen und Hören zu erkunden und zu verstehen. Stellen Sie sicher, dass dieser Bereich ruhig ist und sichere Gegenstände enthält, die Kinder benutzen und erkunden können.
  • Bibliotheksbereich:
    Ein Bibliotheksbereich ist entscheidend für die frühe Leseförderung und die Freude am Lesen. Dieser Bereich sollte bequeme Sitzgelegenheiten, sanfte Beleuchtung und eine Auswahl altersgerechter Bücher bieten, die Kinder entdecken können. Niedrige Regale erleichtern Kindern den selbstständigen Zugriff auf die Bücher und fördern so ihre Unabhängigkeit und Neugier. Mit einer gemütlichen Leseecke schaffen Sie einen Ort, an dem Kinder entspannen und gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse und ihre Fantasie entwickeln können.
  • Blockbereich:
    Ein Bauklötzchenbereich fördert fantasievolles und konstruktives Spielen und ist daher ein wichtiger Bestandteil der Einrichtung eines Kindergartens. Dieser Bereich sollte genügend Platz bieten, damit Kinder mit großen Bauklötzen, wie Holzklötzen oder weichen Steckklötzen, bauen können. Bauklötze fördern die Problemlösung, das räumliche Vorstellungsvermögen und die Feinmotorik. Achten Sie darauf, dass der Bereich frei von Hindernissen ist und genügend Platz für gemeinsame Bauaktivitäten mehrerer Kinder vorhanden ist.
  • Wickelbereich:
    Der Wickelbereich muss hygienisch, funktional und für Kinder und Betreuer leicht zugänglich sein. Er sollte mit gut gesicherten Wickeltischen ausgestattet sein und alle notwendigen Utensilien wie Windeln, Feuchttüchern und Creme enthalten. Trennen Sie diesen Bereich von den Ess- und Spielbereichen, um die Hygienestandards einzuhalten. Sorgen Sie dafür, dass genügend Platz vorhanden ist, damit das Personal bequem Windeln wechseln kann und gleichzeitig die Privatsphäre des Kindes gewährleistet ist.
  • Lagerbereich:
    Ein gut organisierter Lagerbereich ist unerlässlich, um Ordnung und Funktionalität in den Kita-Räumen zu gewährleisten. Verwenden Sie Regale und Behälter in Kinderhöhe, um Spielzeug, Lernmaterialien und persönliche Gegenstände wie Mäntel und Taschen aufzubewahren. Organisierte Aufbewahrung sorgt dafür, dass Kinder leicht auf die Materialien zugreifen können und ermutigt sie, die Gegenstände nach Gebrauch wieder wegzuräumen. Das Beschriften von Lagerbehältern kann Kindern helfen, Verantwortung zu lernen und für eine aufgeräumte Umgebung zu sorgen.
  • Toilettenbereich:
    Der Toilettenbereich ist entscheidend, damit Kinder Zugang zu sauberen und sicheren Einrichtungen haben. Dieser Bereich sollte über kindergerechte Toiletten und Waschbecken verfügen, damit auch jüngere Kinder ihn selbstständig nutzen können. Aus Hygienegründen ist es wichtig, diesen Bereich von Spiel- und Essbereichen zu trennen. Regelmäßige Reinigungspläne sollten eingehalten werden, um sicherzustellen, dass der Raum für alle Kinder hygienisch und sicher bleibt.
  • Zugang ins Freie:
    Der Zugang zur Natur ist ein zentrales Element der Kindertagesstättenplanung und ermöglicht Kindern körperliches Spiel und den Kontakt mit der Natur. Ein Außenspielbereich sollte sicher sein und über entsprechende Zäune und Sicherheitsvorkehrungen verfügen. Er sollte verschiedene Spielgeräte bieten, die die Grobmotorik fördern, wie zum Beispiel Rutschen, Klettergerüste und Sandkästen. Die Zeit im Freien fördert körperliche Aktivität, Sozialkontakte und die Verbindung zur Natur – allesamt wichtige Faktoren für die kindliche Entwicklung.

Bei der Einrichtung jedes Zimmers muss die Sicherheit berücksichtigt werden. Stellen Sie sicher, dass alle Möbel stabil, ungiftig und für Kleinkinder geeignet sind. Hochwertige, kinderfreundliche Möbel, die diesen Standards entsprechen, finden Sie unter Produkte von WestShore Furniture für Optionen, die sowohl Sicherheit als auch Funktionalität in Ihren Kindertagesstätten gewährleisten.

Welche Kita-Grundrisse kann ich als Beispiel verwenden?

Ein guter Ausgangspunkt kann bei der Gestaltung von Kita-Grundrissen, die Wachstum, Kreativität und Sicherheit von Kindern fördern, äußerst hilfreich sein. Nachfolgend finden Sie einige praktische Kita-Grundrisse für unterschiedliche Größen und Bedürfnisse, von kleinen, häuslichen Kindertagesstätten bis hin zu größeren Einrichtungen. Jeder Grundriss ist auf maximale Platznutzung und Funktionalität ausgelegt, damit Kinder den ganzen Tag über vielfältige Aktivitäten ausüben können.

Grundrisse für kleine Kindertagesstätten (1–20 Kinder)

In kleineren Kindertagesstätten ist die optimale Raumnutzung entscheidend. Offene Grundrisse sind besonders in kompakten Räumen effektiv und ermöglichen flexible Mehrzweckbereiche, die sich leicht an verschiedene Aktivitäten anpassen lassen. Ein großer zentraler Spielbereich kann als Mittelpunkt dienen, mit kleineren Bereichen für Aktivitäten wie Lesen, ruhiges Spielen oder Nickerchen. Der Schlüssel liegt in einer einfachen, flexiblen Raumaufteilung, die schnelle Übergänge zwischen verschiedenen Aktivitäten ermöglicht und den begrenzten Raum optimal nutzt.

Grundrisse für Kleinkindergärten (1-20 Kinder)

Grundrisse für kleine Kindertagesstätten (1–20 Kinder)

Grundrisse mittlerer Kita-Größen (20-50 Kinder)

Wenn Ihre Kita wächst, müssen Sie klar abgegrenzte Bereiche schaffen. Eine mittelgroße Kita profitiert von klar abgegrenzten Räumen, wie einem eigenen Kleinkinderbereich, einem Vorschulklassenzimmer und einem Ruheraum. Die Planung einer einfachen Aufsicht ist unerlässlich, um einen intuitiven Übergang zwischen den Räumen und Aktivitäten zu gewährleisten. Flexible Räume können ein großer Vorteil sein – denken Sie darüber nach, wie sich ein Kunstbereich während kreativer Projekte erweitern lässt oder wie ein Spielzimmer während strukturierter Aktivitäten als Lernzone dienen kann.

Grundrisse für mittelgroße Kindertagesstätten (20-50 Kinder)

Grundrisse mittlerer Kita-Größen (20-50 Kinder)

Grundrisse großer Kitas (mehr als 50 Kinder)

Für große Kindertagesstätten ist Organisation entscheidend. Ihr Grundriss sollte separate Klassenzimmer für Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder sowie Gemeinschaftsbereiche für Mahlzeiten, Gruppenaktivitäten und Ruhepausen umfassen. Außenspielbereiche sind für große Einrichtungen unerlässlich, vor allem um mehr Kinder unterzubringen. Klare Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Bereichen und Freiräume für Bewegung und soziale Interaktion bieten Kindern Raum zum Spielen, Lernen und Wachsen. Gleichzeitig sollte diese Gestaltung eine einfache Beaufsichtigung durch das Personal ermöglichen und so die Sicherheit gewährleisten, ohne die Unabhängigkeit der Kinder einzuschränken.

Grundrisse für Großkindergärten mit mehr als 50 Kindern

Grundrisse großer Kitas (mehr als 50 Kinder)

Wie viele Quadratmeter benötigt jedes Kind im Grundriss einer Kindertagesstätte?

Der Platz jedes Kindes in der Kindertagesstätte ist entscheidend für Sicherheit und Komfort. Gemäß den allgemeinen Kinderbetreuungsvorschriften werden mindestens 3,5 Quadratmeter pro Kind empfohlen. So viel Platz bietet Kindern ausreichend Bewegungsfreiheit und ausreichend Platz für strukturierte Aktivitäten und freies Spielen. Ausreichend Platz hilft auch, Überbelegung zu vermeiden, die zu Sicherheitsproblemen und Unbehagen führen kann.

Der genaue Platzbedarf kann jedoch je nach Altersgruppe und den Aktivitäten der Kinder variieren. Säuglinge benötigen beispielsweise aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität in der Regel weniger Platz, benötigen aber dennoch einen sicheren, ruhigen Bereich für Nickerchen und individuelle Betreuung. Kleinkinder und Vorschulkinder hingegen benötigen mehr Platz für Gruppenaktivitäten, aktives Spielen und Lernübungen. Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung Ihres Kita-Grundrisses, wie jede Altersgruppe den Raum nutzt, und stellen Sie sicher, dass jedes Kind genügend Platz hat, um sich zu entfalten. Zusätzlich tragen gegebenenfalls vorhandene Außenspielbereiche zur Gesamtfläche bei und bieten wichtigen Bewegungsraum.

Welche kostenlosen Grundriss-Generatoren für Kindertagesstätten kann ich verwenden?

Wenn Sie nach Tools für die Gestaltung eines Kindergartengrundrisses suchen, können Ihnen verschiedene kostenlose Online-Tools dabei helfen, den Prozess einfacher und effizienter zu gestalten. Tools wie Raumskizze Und SketchUp bieten kostenlose Versionen an, mit denen Sie Ihren Kindergarten-Grundriss erstellen und anpassen können. Diese Plattformen bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der Sie Elemente wie Möbel, Wände, Fenster und Türen per Drag & Drop verschieben können, um Ihr ideales Layout zu erstellen.

Zusätzlich zu diesen Tools bieten viele Websites herunterladbare Vorlagen für Kita-Grundrisse an, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Diese Vorlagen sind in verschiedenen Größen und Stilen erhältlich, sodass Sie den Grundriss je nach Anzahl der Kinder oder den gewünschten Aktivitäten anpassen können. Diese Ressourcen sind von unschätzbarem Wert, da sie Ihnen Zeit sparen und Ihnen ermöglichen, das Design Ihrer Kita zu visualisieren und auszuprobieren, bevor Sie endgültige Entscheidungen treffen. Diese kostenlosen Tools und Vorlagen vereinfachen den Planungsprozess und sorgen für ein Kita-Layout, das Platz und Funktionalität optimal nutzt.

Welche Grundausstattung sollten Sie bei der Eröffnung einer Kindertagesstätte haben?

Zur Gründung einer Kita gehört mehr als nur die richtige Grundrisse der Kindertagesstätte– Sie benötigen verschiedene Materialien, um sicherzustellen, dass der Raum funktional, sicher und für kleine Kinder attraktiv ist. Zu den wichtigsten Materialien gehören:

  1. Möbel: Kindergerechte Möbel wie Tische, Stühle, Regale und Aufbewahrungseinheiten, die für Kinder sicher und bequem sind.
  2. Spielzeug und Lernmaterialien: Lernspielzeug, Bücher, Puzzles und Bastelbedarf, die Kreativität, Feinmotorik und Lernen fördern.
  3. Sicherheitsausrüstung: Gegenstände wie Schutzgitter, Steckdosenabdeckungen, Eckenschutz und ungiftige Materialien, um sicherzustellen, dass der Raum kindersicher ist.
  4. Reinigungs- und Hygieneartikel: Reinigungsprodukte, Desinfektionsmittel und Papierhandtücher zur Aufrechterhaltung der Hygienestandards in der gesamten Kindertagesstätte.
  5. Bettzeug und Kinderbetten: Bequeme Matten oder Kinderbetten für den Mittagsschlaf sowie Laken und Decken, um sicherzustellen, dass die Kinder einen erholsamen Schlafplatz haben.
  6. Speicherlösungen: Behälter, Körbe und Ablagefächer zum Ordnen von Spielzeug, persönlichen Gegenständen und Unterrichtsmaterialien, um den Kindergartenbereich ordentlich und zugänglich zu halten.

Eine vollständige Liste der Vorschulmaterialien finden Sie in unserer detaillierten Liste der Vorschulmaterialien um sicherzustellen, dass Sie alles haben, was Sie für den Einstieg benötigen.

Häufig gestellte Fragen zum Grundriss einer Kindertagesstätte

1. Wie viel kostet der Bau einer Kindertagesstätte?

Die Kosten für den Bau einer Kindertagesstätte variieren je nach Standort, Größe und Komplexität des Designs. Im Durchschnitt liegen sie zwischen $150 bis $300 pro Quadratfuß, was bedeutet, dass eine 185 Quadratmeter große Kindertagesstätte zwischen $300.000 bis $600.000 oder mehr. Diese Schätzung umfasst Baukosten, Einrichtung und Ausstattung.


2. Was sind die sieben Grundbereiche einer Kindertagesstätte?

Zu den sieben Grundbereichen einer Kindertagesstätte gehören:

  • Empfangsbereich: Ein Raum für Eltern und Mitarbeiter.
  • Klassenzimmer/Aktivitätsräume: Ausgewiesene Bereiche für Altersgruppen.
  • Schlafbereiche: Ruhige Bereiche zum Ausruhen und für Nickerchen.
  • Spielplätze: Innen- und Außenräume zum Spielen und für körperliche Aktivitäten.
  • Toiletten: Toiletten und Wickelbereiche in Kindergröße.
  • Küche und Lebensmittelzubereitungsbereich: Zur Essenszubereitung und Lebensmittelaufbewahrung.
  • Lagerbereiche: Für Spielzeug, Vorräte und Kindersachen.

3. Wie gestaltet man eine Kindertagesstätte?

Bei der Gestaltung einer Kindertagesstätte geht es darum, einen funktionalen, sicheren und ansprechenden Raum zu schaffen. Wichtige Schritte sind:

  • Platzbedarf verstehen: Bedürfnisse der Kinder ermitteln und entsprechend gestalten.
  • Integration von Sicherheitsfunktionen: Verwenden Sie ungiftige, langlebige Materialien und sorgen Sie für Sichtbarkeit zur Aufsicht.
  • Erstellen ausgewiesener Aktivitätszonen: Schaffen Sie Bereiche zum Spielen, Lernen und Ausruhen.
  • Flexibilität gewährleisten: Gestalten Sie anpassungsfähige Räume, die mit den Bedürfnissen der Kindertagesstätte wachsen können.
  • Außenbereiche: Schaffen Sie sichere, ansprechende Bereiche für körperliche Aktivitäten und zum Spielen.

4. Wie groß ist eine Kindertagesstätte im Durchschnitt?

Die Größe einer Kindertagesstätte hängt von der Anzahl der Kinder und der Art der Betreuung ab. Kleine Kindertagesstätten umfassen typischerweise 1.500 bis 3.000 QuadratfußWährend größere Einrichtungen möglicherweise 5.000 bis 10.000 Quadratfuß um mehr Kinder unterzubringen und zusätzliche Räume wie Außenbereiche und Personalbüros zu schaffen.


5. Sind Kindertagesstätten rentabel?

Kindertagesstätten können profitabel sein, insbesondere wenn sie gut geführt werden. Die Rentabilität hängt von Faktoren wie Standort, Preis und Einschreibung ab. Kindertagesstätten können ein durchschnittliches Jahreseinkommen von $100.000 bis $1.000.000, wobei die Gewinne typischerweise zwischen 51 und 151 TP3 Billionen US-Dollar Bruttoumsatz liegen. Eine hohe Nachfrage und konstante Einschreibungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Rentabilität.


6. Wie viele Mitarbeiter sollte eine Kindertagesstätte haben?

Die Anzahl der benötigten Mitarbeiter hängt vom Betreuungsschlüssel und der Größe der Kita ab. So benötigt eine Kita mit 30 Kindern beispielsweise 5 bis 8 Mitarbeiter. In der Regel beträgt der Betreuungsschlüssel 1:4 für Säuglinge, 1:10 für Kleinkinder und 1:15 für Vorschulkinder. Dies gewährleistet eine gute Betreuung und hohe Betreuungsqualität für die Kinder.


Abschluss

Die Gestaltung des perfekten Grundrisses einer Kindertagesstätte ist entscheidend für die Gestaltung eines lebendigen Umfelds für Kinder. Eine durchdachte Raumaufteilung fördert die Entwicklung, Sicherheit und Kreativität von Kindern durch klare Definition von Spiel-, Lern- und Ruhebereichen. Jedes Raumelement sollte sorgfältig geplant werden, um Interaktion und Verständnis zu fördern und den Kindern eine sichere, anregende Umgebung zu bieten. Ob kleine, häusliche Kindertagesstätte oder großes Zentrum – ein gut durchdachter Grundriss ist die Grundlage für einen erfolgreichen Lernraum.

Um die ideale Umgebung für eine Kindertagesstätte zu schaffen, sind Möbel und Design gleichermaßen wichtig. Die richtigen Möbel spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und sorgen dafür, dass der Raum funktional und komfortabel für kleine Kinder ist. WestShore-MöbelWir bieten hochwertige, kinderfreundliche Möbel, die sich nahtlos in Ihre Kita integrieren. Unsere Möbel erhöhen die Sicherheit, unterstützen die Entwicklung der Kinder und fördern ein positives Lernerlebnis. Wir wissen, dass die Gestaltung Ihrer Räumlichkeiten eine Herausforderung sein kann. Deshalb bieten wir kostenlose Design-Services Wir helfen Ihnen, die optimale Raumaufteilung zu gestalten. Ob Sie Hilfe bei der Raumoptimierung oder der Auswahl der richtigen Möbel benötigen – unser Team unterstützt Sie gerne bei der Gestaltung einer Kindertagesstätte, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Mit der perfekten Kombination aus Design und Möbeln kann Ihre Kindertagesstätte zu einem lebendigen, ansprechenden Ort werden, an dem sich Kinder sicher und unterstützt fühlen und Freude am Lernen haben.

Bild von Emily Richardson
Emily Richardson

Als leidenschaftliche Verfechterin der frühkindlichen Bildung hat Emily an der Gestaltung von über 5.000 Vorschulumgebungen in 10 Ländern mitgewirkt.

Bildungseinrichtungen weltweit vertrauen uns

"Wir schließen uns Hunderten von Bildungseinrichtungen an, die Westshore Furniture bei der Schaffung inspirierender Lernumgebungen vertrauen."

Alles aus einer Hand
de_DEGerman
Powered by TranslatePress
xihakidz-catalog.webp

Fordern Sie jetzt den Vorschulkatalog an!

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden Sie innerhalb von 48 Stunden kontaktieren.

Erhalten Sie kostenloses Kita-Design und maßgeschneiderte Möbel! Jetzt handeln!

Füllen Sie jetzt das Formular aus, und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen!

Nutzen Sie die Gelegenheit, verpassen Sie sie nicht!

Kontakt aufnehmen

Füllen Sie das folgende Formular aus und unser Team wird Ihnen gerne weiterhelfen

Entdecken Sie außergewöhnliche Möbel für Ihren Bildungsraum!

Lernräume umgestalten