Reggio-Emilia-Ansatz: Frühkindliche Bildung durch Kreativität verändern

Entdecken Sie, wie der Reggio-Emilia-Ansatz die Vorschulbildung durch Kreativität, praktisches Lernen und kindgerechtes Entdecken verändert. Verstehen Sie die Prinzipien, die Unterrichtsgestaltung und die Vorteile für Kinder und Erzieher.
Reggio-Emilia-Ansatz: Frühkindliche Bildung durch Kreativität verändern
Inhaltsübersicht

Are you frustrated with early education models that treat children as passive recipients of knowledge? Do you feel that traditional classrooms are too structured, too uniform, and not conducive to genuine curiosity? Why do some kindergartens raise innovative, confident thinkers, while others churn out compliance and conformity?

Der Reggio-Emilia-Ansatz ist mehr als eine Bildungsphilosophie – er bietet einen soliden Rahmen für die Entwicklung selbstbewusster, kreativer und kooperativer junger Lernender. Ausgehend vom Respekt vor dem Kind als aktivem Wissenskonstrukteur befähigt der Reggio-Emilia-Ansatz junge Lernende, ihre Umwelt zu erforschen, auszudrücken und sich intensiv mit ihr auseinanderzusetzen. Er verwandelt Klassenzimmer in lebendige Entdeckungslabore, in denen die Ideen der Kinder den Weg weisen und die Lehrer sie bei ihrer Entwicklung begleiten.

Wenn Sie eine Vorschule planen, die die Fantasie anregt, kritisches Denken fördert und die Meinung jedes Kindes wertschätzt, ist der Reggio-Emilia-Ansatz keine Option. Er ist unerlässlich.

Reggio-Emilia-Ansatz

Was ist der Reggio-Emilia-Ansatz?

Reggio Emilia Ansatz Philosophie

The Reggio Emilia approach is a child-centered educational philosophy that views children as strong, capable, and full of potential. Originating in Reggio Emilia, Italy, after World War II, it is grounded in the belief that children construct their knowledge through meaningful interactions with their environment, peers, and adults. This approach emphasizes hands-on, project-based learning, where children are encouraged to explore their interests through multiple forms of expression—such as art, music, movement, and dramatic play. Teachers act as facilitators and keen observers, documenting the learning process and collaborating with children to deepen understanding.

Geschichte und Ursprung des Reggio-Emilia-Ansatzes

(Gründer des Reggio-Emilia-Ansatzes)

The Reggio Emilia Approach originated in Reggio Emilia, Italy, after World War II. The community, devastated by the war, sought to rebuild a more just and democratic society, starting with early childhood education.

Im Zentrum dieser Bildungsbewegung stand Loris Malaguzzi, Die Gründer des Reggio-Emilia-AnsatzesMalaguzzi, ein Psychologe und Pädagoge, stellte sich Schulen vor, in denen Kinder als aktive Teilnehmer am Wissensaufbau und nicht als passive Empfänger von Anweisungen betrachtet werden.

Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich dieser Ansatz zu einem weltweit anerkannten Bildungsmodell. Die Betonung von Kreativität, kritischem Denken und sinnvollen Beziehungen hat Kindergärten in ganz Europa, Nordamerika und darüber hinaus beeinflusst.

Reggio Emilia-Ansatz vs. Montessori

The Reggio Emilia Approach and the Montessori Method are child-centered but differ in educational structure and philosophy. Reggio is inquiry-driven and collaborative; Montessori is structured and focused on independent mastery of materials.

AspektReggio-Emilia-AnsatzMontessori-Methode
LernstilProjektbasiert, emergentSequentiell, kompetenzbasiert
Rolle des LehrersMitlernender und MitarbeiterFührer und Beobachter
UmfeldÄsthetisch, flexibel, kindgerechtGeordnet, materialorientiert
AusdruckMehrere kreative „Sprachen“Definierte sensorische Materialien
BewertungDokumentation und DialogMeisterschaft durch Beobachtung

Both approaches respect the child as an active learner. The right choice often depends on the educational focus on creative collaboration or structured independence.

Schlüsselprinzipien des Reggio-Emilia-Ansatzes

Der Reggio-Emilia-Ansatz basiert auf Leitprinzipien, die jeden Aspekt der Lernumgebung prägen. Diese Prinzipien gehen über die reine Lehrtechnik hinaus – sie spiegeln einen tiefen Respekt für die Rechte, Fähigkeiten und Lernformen von Kindern wider.

Hier finden Sie eine knappe Aufschlüsselung der Kernprinzipien, gegliedert vom Wesentlichsten bis hin zu unterstützenden Ideen. Dabei wird der pyramidenförmige Schreibstil für mehr Klarheit und Wirkung befolgt.

Schlüsselprinzipien des Reggio-Emilia-Ansatzes

1. The Child as a Strong, Capable, and Resilient Learner

Children are viewed as competent individuals with the ability to construct their knowledge. They are not passive recipients of instruction, but active explorers with personal agency. Educators respect children’s ideas, encourage inquiry, and support learning through dialogue, reflection, and experimentation.

2. The Environment as the “Third Teacher”

The physical environment intentionally promotes exploration, autonomy, and interaction. Natural light, open-ended materials, and aesthetically considered spaces support focus, creativity, and collaboration. The classroom teaches, offering cues, challenges, and learning opportunities.

3. Documentation of Learning

Educators systematically observe and document children’s learning processes using photographs, transcriptions, and video recordings. This documentation is a tool for reflection, planning, and family communication. It makes children’s thinking visible and provides continuity and depth in curriculum development.

4. Emergent Curriculum

Curriculum arises from children’s interests and inquiries rather than from predetermined topics. Teachers observe children closely, identify themes in their play or questions, and then co-construct learning experiences that expand and deepen those interests. This approach maintains developmental relevance and student engagement.

5. The “Hundred Languages” of Expression

The approach recognizes that children express their understanding in multiple symbolic forms — visual arts, movement, music, storytelling, construction, and more. These forms are not secondary to verbal language; they are essential tools through which children represent, test, and refine ideas.

6. Collaboration and Community

Learning is considered a relational process. Children learn in interaction with peers, teachers, families, and the broader community. Cooperation, dialogue, and shared problem-solving are emphasized. Families are active participants in school life, and their involvement is integral to the educational experience.

7. Progettazione (Project-Based Learning)

Children engage in extended investigations, often collaboratively, centered on topics that emerge from their expressed interests. These projects support sustained inquiry and integrate multiple domains of learning. Teachers guide the process by introducing materials, posing questions, and helping children reflect on their work.

The Hundred Languages of Children

The Reggio Emilia Approach is not a fixed method but a guiding philosophy that centers the child as an active, competent learner. Through a thoughtfully prepared environment, ongoing documentation, and project-based, emergent curriculum, it fosters inquiry, creativity, and collaboration. Honoring multiple forms of expression and community participation creates a rich, responsive context for lifelong learning.

Verwandeln Sie Ihr Klassenzimmer noch heute

Möchten Sie einen Raum gestalten, der zum Lernen anregt? Kontaktieren Sie uns, um individuelle Möbellösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse Ihres Klassenzimmers zugeschnitten sind.

Vorteile des Reggio-Emilia-Ansatzes

The Reggio Emilia Approach is not just a theory — it’s a practical, proven framework that delivers deep and lasting benefits for children, educators, and families. Its child-centered, inquiry-driven nature unlocks real developmental advantages that traditional models overlook.

1. Es fördert Kreativität und kritisches Denken

One of the Reggio Emilia Approach’s greatest strengths is its ability to cultivate creative, independent thinkers. Instead of memorizing facts or completing predefined tasks, children are invited to explore real-world questions that emerge from their curiosity.

Durch die Förderung von Experimenten, Selbstdarstellung und offenem Forschen hilft dieser Ansatz Kindern, eine flexible, problemlösende Denkweise zu entwickeln. Sie lernen, Ideen zu testen, Entscheidungen zu treffen und zu reflektieren – Gewohnheiten, die die Grundlage für lebenslanges Lernen bilden.

Kreativität ist hier kein separates Fach. Sie ist in jede Interaktion, jedes Projekt und jedes Material eingebettet, mit dem Kinder sich beschäftigen.

It Promotes Creativity and Critical Thinking

2. Es stärkt die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten

Children in Reggio-inspired classrooms constantly engage in conversation, group work, and collaborative decision-making. These interactions build more than just teamwork — they sharpen communication, listening, and negotiation skills from a very early age.

This collaborative environment encourages empathy and respect. Children learn to consider other perspectives, articulate their thoughts clearly, and find shared solutions within a socially supportive setting.

Such skills are essential for academic success and navigating relationships in both school and life.

3. Es fördert emotionale Intelligenz und Selbstregulierung

The Reggio Emilia Approach integrates emotional growth into the learning process. Under the sensitive guidance of observant educators, children are encouraged to express feelings, navigate challenges, and reflect on their emotional experiences.

Anstatt reaktiv zu disziplinieren, helfen Lehrer den Kindern, ihre Emotionen zu verstehen, wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen und Konflikte respektvoll und selbstständig zu lösen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und die emotionale Belastbarkeit.

Dadurch werden die Kinder selbstbewusster und sind besser in der Lage, mit Frustration umzugehen, sich an Veränderungen anzupassen und positive Beziehungen aufzubauen.

4. Es stärkt das Engagement und die Motivation

Because learning is based on what children care about, their focus and enthusiasm naturally increase. They are not simply following instructions — they are driving their learning journey.

This sense of ownership fuels intrinsic motivation. Children in Reggio-inspired environments show more persistence, initiative, and joy in their work. They dig deeper into topics, stay engaged longer, and take pride in their creations and discoveries.

The Reggio Emilia Approach often leads to deeper understanding and better retention than traditional instruction.

It Deepens Engagement and Motivation

5. Es baut starke Partnerschaften mit den Eltern auf

Another key benefit of this approach is how it values and integrates parents into the educational process. Families are not just informed but invited to participate, observe, and contribute.

Durch transparente Kommunikation, Lerndokumentation und regelmäßige Einbindung erhalten Eltern einen besseren Einblick in die Entwicklung ihres Kindes. Dies stärkt das Vertrauen und baut eine Lerngemeinschaft rund um das Kind auf, die sich von der Schule bis ins Elternhaus erstreckt.

Children feel more supported and connected when families feel seen and included, and their growth accelerates meaningfully.

Unterrichtsumgebung im Reggio-Emilia-Ansatz

Referred to as the “third teacher”, the physical environment plays a central role in shaping how children explore, interact, and make meaning. Every element in the space is intentionally chosen to support inquiry, collaboration, and aesthetic appreciation.

1. Ein Raum, der das Kind widerspiegelt

Reggio-inspired classrooms are designed to feel like homes, studios, and laboratories combined. They are warm and welcoming and filled with natural light, plants, open shelving, and real-world materials. This design signals to children that they are respected and that their surroundings are worthy of care and attention.

Children can access a wide range of open-ended materials — such as fabric, clay, wood, wire, stones, and mirrors — inviting creativity and experimentation. Unlike traditional classrooms focusing on plastic toys or rote tools, these environments support flexible thinking and imaginative play.

Significantly, the classroom evolves. As children explore new interests, materials, and layouts are adjusted to reflect their questions and discoveries. In this way, the environment becomes a living expression of the children’s learning journey.

A Space That Reflects the Child Classroom Environment in the Reggio Emilia Approach

2. Transparenz, Zugänglichkeit und Schönheit

A hallmark of the Reggio Emilia classroom is literal and figurative transparency. Glass walls, interior windows, and display panels are common, allowing visibility between spaces and making learning visible to others. Children can observe peers in other rooms, teachers can monitor interactions, and families can witness the learning process unfolding.

Materialien und Werkzeuge sind auf Kinderhöhe platziert, was ihre Unabhängigkeit und Selbstständigkeit fördert. Offene Regale ermöglichen Kindern die freie Auswahl der Materialien. Ausstellungsbereiche präsentieren nicht nur fertige Arbeiten, sondern auch Lernfortschritte – Zeichnungen, Entwürfe, Gespräche und Fragen – und unterstreichen so die Idee, dass der Prozess genauso wichtig ist wie das Produkt.

Die Ästhetik des Raumes ist von großer Bedeutung. Eine schöne Umgebung vermittelt Wertschätzung. Sie inspiriert Kinder, stolz auf ihre Arbeit zu sein und sich bewusster mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen. Dieses Prinzip – dass Schönheit zum Lernen einlädt – ist eines der markantesten Merkmale des Reggio-Emilia-Ansatzes.

Unterrichtsumgebung im Reggio-Emilia-Ansatz

3. Zonen, die Interaktion und Ausdruck unterstützen

A well-designed Reggio Emilia classroom includes multiple zones supporting different learning experiences. These often include:

  • Das Atelier (Studio): Ein Raum für kreative Erkundungen mit Kunstmaterialien, Leuchttischen und losen Teilen.
  • Die Piazza (zentraler Versammlungsplatz): Ein Gemeinschaftsbereich für Diskussionen, Reflexionen oder Geschichtenerzählen.
  • Mini-Labore oder Projektecken: Bereiche, die laufenden Untersuchungen oder der gemeinsamen Entwicklung gewidmet sind.
  • Ruhige Winkel und Leseecken: Räume, in denen sich Kinder zurückziehen, beobachten oder selbstständig reflektieren können.

Jeder Bereich ist so gestaltet, dass er zu Bewegung, Dialog und Experimenten einlädt. Kinder werden ermutigt, je nach ihrem Forschungsfluss zwischen den Bereichen zu wechseln. Dies ermöglicht sowohl individuelle Konzentration als auch Gruppenarbeit.

The classroom environment in the Reggio Emilia Approach is not accidental. It is carefully curated to honor children’s intelligence and creativity, stimulate wonder, and reflect the values of respect, autonomy, and shared learning.

When treated as a teacher, space opens endless possibilities for exploration, and communicates to every child: “You belong here, your ideas matter, and this place is yours to shape.”

Holen Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Katalog!

Schlüsselzonen in Reggio-inspirierten Klassenzimmern

In the Reggio Emilia Approach, the classroom is far more than a physical space — it is an active partner in the learning process. Every element, from light and furniture to materials and layout, is intentionally curated to provoke curiosity, encourage independence, and support collaboration. The classroom is often described as the “third teacher,” one of its most powerful tools is the thoughtful use of learning zones.

These zones are not rigid or static. They are flexible, evolving spaces that respond to children’s interests and inquiries. Let’s explore the most essential zones in a Reggio-inspired classroom — and why each one matters.

1. Das Atelier (Kunststudio)

Das Atelier ist ein zentrales Element jeder Reggio-inspirierten Lernumgebung. Es ist ein kreativer Atelierraum mit vielfältigen Materialien – Ton, Pastell, Draht, Stoff, Naturelementen und Recyclingartikeln –, der Kinder dazu einlädt, Ideen durch künstlerischen Ausdruck zu erforschen.

Guided by an atelierista (an educator with an arts background), this space supports the “hundred languages” of children. Art is not a final product, but a process of thinking, problem-solving, and representing complex concepts.

Das Atelier ermutigt Kinder, allein oder in Gruppen zu arbeiten, Ideen im Laufe der Zeit immer wieder aufzugreifen und visuelle und taktile Medien zu verwenden, um ihr Verständnis für das, was sie erforschen, zu vertiefen.

Reggio-Inspired Classrooms Art Studio
Reggio-Inspired Classrooms Central Meeting Area

2. Die Piazza (Zentraler Treffpunkt)

Die Piazza ist das Herzstück des Klassenzimmers – ein zentraler Treffpunkt, inspiriert von italienischen Stadtplätzen. Sie dient als Gemeinschaftsraum für Klassentreffen, gemeinsames Geschichtenerzählen, Tanz, Musik und den gemeinsamen Dialog.

In diesem Raum werden Beziehungen aufgebaut, Ideen ausgetauscht und demokratische Teilhabe praktiziert. Dies unterstreicht einen der Grundwerte des Reggio-Emilia-Ansatzes: Lernen geschieht in Verbindung, nicht in Isolation.

Die Piazza ist oft offen und bietet weiche Sitzgelegenheiten, Teppiche, Musikinstrumente und natürliches Licht. Sie vermittelt den Kindern ein Gefühl der Zugehörigkeit und erinnert sie daran, Teil einer gemeinsamen Lerngemeinschaft zu sein.

3. Lernecken und Mini-Labore

Beyond the atelier and piazza, Reggio classrooms include mini-labs or learning corners — flexible zones for specific investigations or ongoing projects. These spaces are adapted frequently based on children’s interests.

Zum Beispiel:

  • Eine Ecke könnte sich in eine Licht-Erkundungsstation mit Spiegeln, durchscheinenden Objekten und Taschenlampen verwandeln
  • Ein anderer Bereich kann zu einer Bauzone mit Blöcken, Holzstücken, Bauplänen und Werkzeugen werden
  • Ein Tisch kann sich in ein Schreib- und Kommunikationszentrum verwandeln, mit Papier, Umschlägen, Schreibmaschinen und Zeichenutensilien

Diese Räume sind oft offen und fließend und darauf ausgelegt, tiefgehende Untersuchungen und multimodalen Ausdruck zu unterstützen.

Reggio-Inspired Classrooms Quiet and Reflective Spaces

4. Ruhige und besinnliche Räume

A Reggio Emilia classroom respects children’s emotional needs. That’s why most environments include calm, reflective zones — cozy corners with soft pillows, low lighting, books, or natural elements like shells and leaves.

Diese Räume bieten Kindern die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, zu beobachten oder nachzudenken. Sie sind wichtig für die Förderung emotionaler Regulierung, Konzentration und eigenständigen Denkens, insbesondere für Kinder, die nach sozialen oder kognitiven Aktivitäten eine Auszeit benötigen.

Solche Räume vermitteln auch eine starke Botschaft: Stille, Ruhe und Einsamkeit sind wichtige Bestandteile des Lernprozesses.

5. Anzeige- und Dokumentationsbereiche

Lernen in Reggio Emilia ist sichtbar. Dokumentationstafeln – mit Fotos, Zitaten, Skizzen und Reflexionen der Kinder – sind im gesamten Klassenzimmer angebracht, oft in der Nähe der Bereiche, in denen die Arbeit stattfand.

Diese Bereiche sind mehr als nur Dekoration; sie sind pädagogische Werkzeuge. Sie ermöglichen es Kindern, ihr Gelerntes zu überdenken, neue Ideen zu entwickeln und zu erleben, wie ihre Gedanken ernst genommen werden. Pädagogen und Familien erhalten dadurch Einblicke in die Denkweise und den Prozess, der jeder Erfahrung zugrunde liegt.

Children often choose what gets displayed and how, reinforcing their ownership of the learning space.

Reggio-Inspired Classrooms Display and Documentation Areas
Reggio-Inspired Classrooms Natural and Outdoor Zones

6. Natur- und Außenbereiche

Viele Reggio-inspirierte Programme erweitern diese Zonen nach draußen und schaffen Gartenbereiche, Bereiche für lose Teile und naturnahe Ateliers. Diese Außenumgebungen sind ebenso bewusst gestaltet wie die Innenräume und bieten vielfältige Möglichkeiten für sensorische Erkundung, Umweltbewusstsein und groß angelegte Zusammenarbeit.

Kinder könnten:

  • Baue Strukturen mit Stöcken und Steinen
  • Beobachten Sie den Lebenszyklus von Pflanzen oder Insekten
  • Gestalten Sie vergängliche Kunst mit Blättern und Schlamm
  • Dokumentieren Sie Wettermuster oder saisonale Veränderungen

Outdoor learning supports the same values of agency, beauty, and inquiry on a larger, earthier canvas.

Ein Reggio-inspiriertes Klassenzimmer zeichnet sich nicht durch Möbel oder Einrichtung aus, sondern durch die gezielte Förderung des Lernens, des Ausdrucks und der Gemeinschaft der Kinder. Jeder Bereich ist nicht darauf ausgelegt, das Verhalten zu kontrollieren, sondern Raum für Bewegung, Fantasie, Dialog, Reflexion und Erfindungsgabe zu bieten.

Wenn der Raum dem Kind zuhört, beginnt das Kind, auf sich selbst zu hören, und hier beginnt das tiefe Lernen wirklich.

How to Define Spaces and Equip a Reggio-Inspired Classroom

1. Start with Spatial Intent: Use Furniture to Shape Movement

In Reggio Emilia classrooms, space isn’t static — it’s responsive. Defining learning zones starts by observing how children naturally move, gather, and explore. Rather than using fixed dividers or barriers, educators create “soft boundaries” using child-height shelving, rugs, lighting, and material displays. These visual and functional cues gently suggest purpose without limiting flexibility. The layout must support visibility, collaboration, and the child’s autonomy — essential values in the Reggio Emilia Approach. A thoughtful arrangement allows the environment to become an active participant in learning, rather than just a backdrop.

2. Choose Flexible, Natural Furniture That Supports Autonomy

The right furniture does more than fill a space — it defines how children interact with it. At West Shore Möbel, we produce preschool and kindergarten furniture specifically tailored to Reggio-inspired environments. Our designs prioritize modularity, accessibility, and natural aesthetics, using wood textures, smooth finishes, and rounded forms that invite exploration. Open-shelf units, mobile storage, adjustable tables, and seating scaled to the child’s body enable children to independently access materials, transition between zones, and manage their learning process. In the Reggio Emilia philosophy, furniture is not passive — it’s a pedagogical tool that quietly encourages agency and curiosity.

3. Equip Each Zone with Open-Ended, Purposeful Learning Materials

Beyond layout and furniture, the tools within each zone give meaning to the space. We offer a range of educational materials — including natural blocks, loose parts kits, sensory trays, mirror panels, and light table tools — designed to support creativity, scientific observation, and expressive play. These open-ended materials allow children to represent their thinking across disciplines and in multiple “languages,” a concept central to the Reggio Emilia Approach. Whether a child is documenting shadows, constructing habitats, or telling visual stories with clay, the right tools turn the environment into a place of endless possibility. The classroom is never finished — the ideas and voices of the children within it constantly shape it.

How to Define Spaces and Equip a Reggio-Inspired Classroom
Holen Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Katalog!

Aktivitäten im Reggio Emilia-Ansatz

Im Reggio-Emilia-Ansatz handelt es sich bei den Aktivitäten nicht um vorgefertigte Lektionen oder standardisierte Aufgaben, sondern um sinnvolle Erkundungen, die aus der natürlichen Neugier der Kinder entstehen. Diese Aktivitäten sind offen, projektbasiert und tief in realen Erfahrungen verwurzelt. Ziel ist nicht nur, ein Thema zu „lehren“, sondern Kinder zum Denken, Fragen, Gestalten und Zusammenarbeiten anzuregen.

1. Projektbasiertes Lernen, das sich an den Interessen der Kinder orientiert

Ein wesentliches Merkmal der Reggio-Emilia-Aktivitäten ist ihre spontane Entwicklung, das heißt, sie entstehen aus den Kindern selbst und nicht aus einem Lehrerplan oder einem Lehrbuch. Lehrer beobachten die Fragen der Kinder, die Materialien, die sie interessieren, oder die Themen, die im Spiel auftauchen, und entwickeln dann Lernmöglichkeiten, die darauf aufbauen.

For example, if a group of children becomes fascinated with shadows, a long-term project might explore how light behaves, how shadows are formed, and how they change throughout the day. Children might draw shadows, build shadow theaters, or experiment with flashlights and transparent objects. This is not a one-time activity; it can extend for days or weeks, deepening as children ask new questions.

Solche Projekte fördern fächerübergreifendes Denken und integrieren Wissenschaft, Kunst, Sprache und sogar Mathematik auf nahtlose, natürliche Weise.

2. Die Rolle von Materialien und „losen Teilen“

Materialien bilden das Rückgrat der Reggio Emilia-Aktivitäten. Sogenannte „lose Teile“ sind offene Gegenstände, die kombiniert, umgestaltet und auf unzählige Arten verwendet werden können. Beispiele hierfür sind Naturmaterialien (Steine, Blätter, Holz), Künstlerbedarf (Ton, Pastellkreide, Wasserfarben) und recycelte Elemente (Kronkorken, Pappe, Draht).

Kinder können diese Materialien nutzen, um Geschichten nachzubilden, Miniaturstädte zu bauen, Ursache und Wirkung zu erforschen oder Emotionen auszudrücken. Es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Verwendung – es geht darum, Kreativität, Problemlösung und sensorisches Engagement zu fördern.

Die Lehrer wählen diese Materialien sorgfältig aus und wechseln sie ab, um neue Denkweisen anzuregen und den Kindern eine breite Palette an Ausdrucksmitteln anzubieten – die sogenannten „hundert Sprachen der Kinder“.

Reggio-Inspired Classrooms The Role of Materials and “Loose Parts”

3. Kollaborative und reflektierende Erfahrungen

Activities in the Reggio Emilia Approach often involve small group collaboration. Children work together to plan, build, draw, narrate, or investigate. The process is dialogic, meaning children share ideas, negotiate roles, and reflect on their work.

Die Reflexion ist in den Tagesrhythmus integriert. Nach Abschluss einer Aufgabe können die Kinder über das Gelernte sprechen, Fotos oder Skizzen des Prozesses betrachten oder ihre Arbeit anhand der Anregungen der Mitschüler überarbeiten. Die Lehrkräfte fungieren als Moderatoren und helfen den Kindern, tiefer zu blicken, fundiertere Fragen zu stellen und ihre Erfahrungen mit übergeordneten Konzepten zu verknüpfen.

This cycle — explore, express, reflect, and refine — turns simple activities into rich, layered learning experiences.

4. Naturerkundung und Outdoor-Projekte

Die Natur ist ein zentraler Bestandteil der Lernumgebung in Reggio Emilia. Außenbereiche werden nicht nur als Spielplätze, sondern auch als bereicherndes Umfeld für Forschung und Kreativität betrachtet. Zu den möglichen Aktivitäten gehören:

  • Sammeln Sie Blätter, Zweige oder Steine und kategorisieren Sie sie nach Textur, Form oder Farbe
  • Bauen Sie Vogelhäuschen oder Insektenhotels und beobachten Sie das Verhalten der Tiere über einen längeren Zeitraum
  • Kartierung des Schulgartens und Dokumentation des Pflanzenwachstums mit Zeichnungen und Fotos
  • Erstellen von Land-Art-Kompositionen mit gefundenen Materialien (Steine, Muscheln, Blumen)

These outdoor experiences promote scientific thinking, environmental stewardship, and sensory engagement while providing room for physical movement and social cooperation.

5. Licht-, Schatten- und Reflexionsspiel

Light is treated as a material in many Reggio Emilia classrooms. Children explore transparency, reflection, color mixing, and projection through light tables, overhead projectors, and mirrors.

Beispiele hierfür sind:

  • Gestaltung transluzenter Collagen mit farbigem Cellophan auf Leuchttischen
  • Experimentieren mit Taschenlampenwinkeln, um die Größe oder Position von Schatten zu ändern
  • Schattentheater gestalten und Geschichten erzählen
  • Verwendung von Spiegeln zum Studium von Symmetrie und Gesichtszügen in Selbstporträts

Diese Aktivitäten fördern das räumliche Vorstellungsvermögen, erste physikalische Konzepte und die symbolische Darstellung – und das alles durch spielerische, visuelle Erkundung.

Reggio-Inspired Light, Shadow, and Reflection Play

6. Geschichtenerzählen und dramatischer Ausdruck

Die Sprachentwicklung in Reggio Emilia beschränkt sich nicht nur auf Phonetik-Arbeitsblätter. Kinder werden ermutigt, Geschichten in vielfältiger Form zu erzählen und nachzuspielen, wobei oft Fantasie mit realen Erfahrungen verknüpft wird.

Every day, storytelling activities include:

  • Zeichnen einer Ereignisabfolge aus einer persönlichen Erfahrung
  • Gemeinsam illustrierte Bilderbücher erstellen
  • Verwendung von Requisiten oder Kostümen für Rollenspiele und Improvisationstheater
  • Geschichtenkulissen mit Bauklötzen oder Recyclingmaterialien bauen und gemeinsam eine Geschichte erzählen

Diese Aktivitäten fördern die Lese- und Schreibfähigkeit, das narrative Denken und die Gruppenkommunikation und stärken gleichzeitig die Stimme und Perspektive jedes Kindes.

7. Gemeinsame Kunstinstallationen

Kunst in Reggio Emilia ist eine kollektive Sprache, nicht nur ein individueller Ausdruck. Kinder arbeiten oft gemeinsam an großen Projekten, die sich weiterentwickeln. Dazu gehören beispielsweise:

  • Ein Wandgemälde, das eine Klassenuntersuchung dokumentiert (z. B. „Das Leben eines Baumes“)
  • Eine 3D-Skulptur aus natürlichen oder recycelten Materialien
  • Eine selbstgebaute „Stadt“ aus Pappe, Rohren und Holz
  • Eine Dokumentationswand, die die Ideen, Skizzen und Dialoge der Kinder zu einem einzigen Thema abbildet

Durch diese Erfahrungen üben Kinder Designdenken, langfristige Planung und Teamarbeit und lernen gleichzeitig, den Prozess über Perfektion zu stellen.

Collaborative Art Installations

8. Musik-, Klang- und Bewegungsuntersuchungen

Kinder erkunden die Welt nicht nur mit Händen und Verstand, sondern auch durch Geräusche und Bewegung. Pädagogen der Reggio Emilia bieten Materialien und Anregungen, die es Kindern ermöglichen, Rhythmus, Muster und Bewegung frei zu interpretieren.

Zu den Beispielaktivitäten gehören:

  • Verwendung von Alltagsgegenständen (Töpfe, Gummibänder, Gläser) zur Herstellung von „Found Sound“-Instrumenten
  • Aufnehmen und Vergleichen verschiedener Umgebungsgeräusche
  • Choreografieren von Gruppentänzen basierend auf Naturereignissen (z. B. „Wie Regen fällt“)
  • Erforschung von Tempo und Ton durch Bodypercussion und einfache Instrumente

Diese Aktivitäten integrieren auditives Lernen, körperliche Koordination und symbolischen Ausdruck auf freudige und zugängliche Weise.

Verwandeln Sie Ihr Klassenzimmer noch heute

Möchten Sie einen Raum gestalten, der zum Lernen anregt? Kontaktieren Sie uns, um individuelle Möbellösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse Ihres Klassenzimmers zugeschnitten sind.

Die Rolle des Lehrers im Reggio-Emilia-Ansatz

Im Reggio-Emilia-Ansatz ist der Lehrer keine traditionelle Autoritätsperson, die Wissen vor der Klasse vermittelt. Stattdessen wird er als Forscher, Mitarbeiter, Zuhörer und Provokateur gesehen – als jemand, der gemeinsam mit dem Kind lernt, nicht über ihm. Diese neu definierte Rolle ist entscheidend für den Erfolg der Reggio-Philosophie und unterscheidet sie von der konventionellen frühkindlichen Bildung.

1. Beobachter und Zuhörer zuerst

Der Reggio-Emilia-Lehrer beginnt mit sorgfältiger Beobachtung. Anstatt direkt einzugreifen und zu korrigieren, beobachtet er aufmerksam, wie Kinder denken, was sie bewegt, welche Fragen sie stellen und welche Theorien sie entwickeln.

Through attentive listening, teachers capture the intellectual processes behind the play, identifying the patterns, hypotheses, and relationships children naturally explore. These observations then guide the planning of future activities and the design of the learning environment.

This approach demands a high level of professional sensitivity. Teachers are not imposing a lesson plan; they uncover one already within the children.

2. Co-Forscher und Mitarbeiter

Im Reggio-Unterricht lernen die Lehrer gemeinsam mit den Kindern. Sie erforschen gemeinsam, stellen offene Fragen, experimentieren mit Materialien und reflektieren gemeinsam über Entdeckungen. Dadurch wird der Lehrer zum Partner im Forschen, nicht nur zum Begleiter.

Anstatt Wissen zu vermitteln, ermutigen Lehrer die Kinder, ihr Verständnis zu erweitern. Wenn sich Kinder beispielsweise fragen, warum sich beim Regen Pfützen bilden, könnte der Lehrer ihnen vorschlagen, Wasser auf verschiedenen Oberflächen zu sammeln, zu zeichnen, was sie sehen, oder einen Wassertisch zu bauen – nicht, um ihnen die Antwort zu geben, sondern um ihr Denken zu erweitern.

This shared inquiry creates a culture of mutual respect. Children feel their voices matter because adults aren’t telling them what to think — they think with them.

3. Dokumentierer und Kommunikator

Eine besondere und wichtige Aufgabe der Reggio-Emilia-Lehrer ist die Dokumentation. Sie zeichnen die Dialoge der Kinder auf, fotografieren ihre Arbeit und reflektieren den Lernprozess. Dies dient nicht nur der Beurteilung, sondern macht das Gelernte sichtbar, teilbar und reflexionsfähig.

Durch die Dokumentation können Lehrkräfte Ideen mit Kindern besprechen, die Entwicklung im Laufe der Zeit verfolgen und sinnvoll mit Familien und Kollegen kommunizieren. Diese Aufzeichnungen werden Teil der Lernumgebung – sie werden an der Wand aufgehängt, in Portfolios integriert oder in Elterngesprächen genutzt.

Through documentation, the teacher reinforces the value of each child’s thinking while engaging in continuous professional self-evaluation.

Der Lehrer im Reggio-Emilia-Ansatz ist alles andere als passiv, doch seine Stärke beruht nicht auf Kontrolle, sondern auf Aufmerksamkeit, Neugier und Respekt. Er leitet, indem er folgt, lehrt, indem er zuhört, und führt, indem er lernt.

Es ist eine anspruchsvolle, aber auch sehr lohnende Rolle. Wenn Lehrer sich als Mitgestalter von Wissen positionieren, befähigen sie Kinder, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen und das Selbstvertrauen zu entwickeln, ihre Welt zielstrebig und voller Neugier zu erkunden.

Beurteilung und Dokumentation im Reggio-Emilia-Ansatz

Beurteilung und Dokumentation im Reggio-Emilia-Ansatz

In the Reggio Emilia Approach, assessment is not a test at the end of a unit or a checklist of skills. Instead, it is a continuous, qualitative, and collaborative process known as documentation. This approach honors the complexity of children’s thinking by making their learning visible to themselves, teachers, and families.

1. Dokumentation als Lernwerkzeug

Teachers in Reggio Emilia classrooms systematically observe children’s interactions, questions, creations, and conversations. They capture these moments through written notes, audio recordings, photographs, video, and children’s work samples.

But documentation is not simply collecting evidence — it’s interpreting and reflecting. Educators use these artifacts to analyze how children construct knowledge, what theories they develop, and how their ideas evolve. It also helps identify new opportunities to extend inquiry.

Dieser Prozess macht die Bewertung zu einem dynamischen Instrument der Lehrplanentwicklung, da die Dokumentation direkten Einfluss auf die zukünftige Planung hat. Er unterstützt ein Modell, bei dem der Unterricht reaktiv und nicht vorgefertigt ist.

2. Lernen sichtbar machen

Ein Hauptzweck der Dokumentation besteht darin, das Denken und Lernen der Kinder sichtbar zu machen – nicht nur für Lehrer, sondern auch für Kinder und Familien. Visuelle Darstellungen von Fotos, Dialogtranskripten und Projekttafeln sind in Reggio-inspirierten Umgebungen Standard.

Wenn Kinder ihre Worte und Arbeiten an der Wand sehen, bestätigt dies ihre Gedanken und fördert die Metakognition – die Fähigkeit, über das eigene Lernen nachzudenken. Es ermutigt Kinder auch, frühere Ideen zu überdenken, zu überarbeiten oder neue Zusammenhänge herzustellen.

For parents, this visibility builds trust and deepens involvement. Rather than waiting for end-of-term reports, they are regularly invited into the learning journey through exhibitions, journals, and shared reflections.

3. Traditionelle Beurteilung neu denken

Der Reggio-Emilia-Ansatz lehnt standardisierte Tests, Noten und starre Benchmarks in der frühen Kindheit bewusst ab. Anstatt zu fragen: „Welche Punktzahl hat das Kind erreicht?“, fragen Reggio-Pädagogen:

  • Worauf ist das Kind neugierig?
  • Wie versteht das Kind die Welt?
  • Welche Fähigkeiten entwickeln sie durch ihre Untersuchungen?
  • Welche Werte werden durch ihre Entscheidungen zum Ausdruck gebracht?

This shift from evaluation to interpretation respects the complexity of learning. It values not what a child has memorized but how they think, question, collaborate, and create.

Es stellt auch höhere Anforderungen an die Pädagogen. Eine angemessene Dokumentation erfordert Zeit, Konzentration und professionelles Fachwissen – die Belohnung dafür ist jedoch ein authentischerer und ganzheitlicherer Blick auf die Entwicklung jedes einzelnen Kindes.

Im Reggio-Emilia-Ansatz ist die Beurteilung in das Gewebe des täglichen Lebens eingewoben. Es ist nicht etwas, das getan wird Zu Kinder, sondern etwas, das mit ihnen gemacht wird – eine gemeinsame Reflexion über das Lernen, die tiefere Einsichten, stärkere Beziehungen und eine Kultur des kontinuierlichen Wachstums fördert.

It’s not about measuring learning — it’s about seeing, honoring, and building upon it.

Are You Ready to Be a Reggio Emilia Educator Here’s What It Takes
Verwandeln Sie Ihr Klassenzimmer noch heute

Möchten Sie einen Raum gestalten, der zum Lernen anregt? Kontaktieren Sie uns, um individuelle Möbellösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse Ihres Klassenzimmers zugeschnitten sind.

Elternpartnerschaft im Reggio-Emilia-Ansatz

One of the Reggio Emilia Approach’s most distinctive and potent features is its view of parents not as clients or passive observers but as active partners in their child’s learning journey. This deep commitment to family involvement is not a side note but a core pillar of the philosophy. The school, the teacher, and the parent form a triangle of trust, each playing a vital role in shaping the child’s development.

Elternpartnerschaft im Reggio-Emilia-Ansatz

1. Eltern als Miterzieher

In Reggio-inspirierten Schulen gelten Eltern als die ersten und einflussreichsten Erzieher im Leben eines Kindes. Anstatt ihnen vorzuschreiben, was die Schule tut, werden die Familien eingeladen, an der Gestaltung der Lernumgebung und des Lehrplans mitzuwirken.

Hierzu können gehören:

  • Teilnahme an regelmäßigen Diskussionen und Planungstreffen mit Lehrern
  • Materialien oder Geschichten von zu Hause beisteuern, um Klassenprojekte zu bereichern
  • Teilnahme an Ausstellungen mit Kinderarbeiten
  • Helfen Sie mit, die Gedanken Ihres Kindes zu dokumentieren oder zu interpretieren

This collaborative approach builds mutual respect and allows educators to better understand the cultural, emotional, and intellectual context each child brings to the classroom.

2. Transparente Kommunikation und gemeinsame Reflexion

Ein Markenzeichen des Reggio-Emilia-Ansatzes ist die Verwendung von Dokumentation, um eine offene und transparente Kommunikation mit den Familien zu fördern. Lehrer teilen Lerntagebücher, Fotopräsentationen, transkribierte Gespräche und sogar Videoausschnitte – nicht als Beweis für die Produktivität, sondern als Fenster zur Psyche des Kindes.

Eltern werden ermutigt, über diese Dokumentation nachzudenken, Fragen zu stellen, Erkenntnisse zu äußern und Beobachtungen aus der Zeit zu Hause zu teilen. Dieser wechselseitige Dialog trägt dazu bei, die Werte von Schule und Familie in Einklang zu bringen, sodass sich das Kind in beiden Umgebungen sicherer und unterstützt fühlt.

Bei regelmäßigen Eltern-Lehrer-Treffen in Reggio-Einrichtungen geht es weniger um Leistung als vielmehr um gemeinsame Sinnstiftung – darum, zu verstehen, wer das Kind ist, was es begeistert und wie man es als Team unterstützen kann.

3. Aufbau einer Community durch Zusammenarbeit

The Reggio Emilia philosophy extends beyond the individual classroom. It actively fosters community among families, encouraging collective ownership of the educational space. Parents may work together on projects, school-wide installations, or cultural celebrations.

Many Reggio schools even include parent spaces within the school, where families can meet, share coffee, or exchange ideas. This physical integration signals a more profound truth: families are not visitors, but respected learning community members.

The result is a culture in which children see that learning is not confined to school walls. They feel the support of a larger, interconnected web of adults who listen to them, learn from them, and grow with them.

In the Reggio Emilia Approach, partnering with parents is not just beneficial but essential. When families and educators collaborate authentically, the child stands at the center of a strong, supportive network. This foundation enhances learning and builds the kind of trust, empathy, and shared responsibility that defines a truly human approach to education.

Umsetzung des Reggio-Emilia-Ansatzes zu Hause

Umsetzung des Reggio-Emilia-Ansatzes zu Hause

Der Reggio-Emilia-Ansatz ist nicht nur auf Schulen beschränkt – er kann auch das Lernen und die Entwicklung von Kindern zu Hause verändern. Für Eltern und Erzieher bedeutet die Anwendung der Reggio-Prinzipien zu Hause, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Kinder gehört, respektiert und frei zum Entdecken fühlen. Dafür sind weder teure Materialien noch ein eigenes Atelier erforderlich – nur bewusste Entscheidungen, Freiraum für Kreativität und eine Einstellung, die das Kind als fähigen, neugierigen Lerner wertschätzt.

1. Schaffen Sie eine flexible und inspirierende Umgebung

Beginnen Sie damit, den physischen Raum neu zu überdenken. In Häusern im Reggio-Stil wird die Umgebung als dritter Lehrer betrachtet. Sie können kleine, flexible Lernzonen schaffen, indem Sie das nutzen, was Sie bereits haben – eine Ecke zum Zeichnen, ein Regal für lose Teile und Naturmaterialien, einen Tisch zum Bauen oder Sortieren.

Sorgen Sie dafür, dass die Materialien gut sichtbar und zugänglich sind. Verwenden Sie Körbe oder offene Regale, damit Kinder selbstständig auswählen können, was sie interessiert. Bieten Sie verschiedene Materialien an: Papier, Ton, Stoffe, Knöpfe, Zweige, Pappe oder auch recycelte Behälter. Diese laden zum freien Spielen ein und fördern die Fantasie und das Problemlösen.

Natürliches Licht, Pflanzen, Spiegel und schlichte Ästhetik können einen großen Unterschied machen. Ein schöner, bewusst gestalteter Raum vermittelt dem Kind: „Hier sind deine Ideen wichtig.“

2. Folgen Sie den Interessen des Kindes

Reggio Emilia learning is child-led. At home, this means observing your child’s play and questions and extending those interests with gentle prompts and resources. If your child is fascinated by insects, for example, you could:

  • Sammeln Sie Blätter und Lupen, um Insekten im Freien zu beobachten
  • Insektenlebensräume gemeinsam zeichnen
  • Insekten aus Modelliermasse oder Recyclingmaterialien basteln
  • Lesen Sie Bücher oder erfinden Sie Geschichten rund um Insekten

Der Schlüssel liegt darin, nicht überstürzt zu unterrichten oder zu korrigieren. Seien Sie stattdessen ein Mitlernender – erkunden Sie das Thema gemeinsam mit Ihrem Kind, stellen Sie Fragen und unterstützen Sie seine Entdeckungen. Lassen Sie sich von seiner Neugier leiten.

3. Fördern Sie vielfältige Ausdrucksformen

Unterstützen Sie das Denken Ihres Kindes durch die verschiedenen Sprachen – Zeichnen, Musik, Bewegung, Bauen, Geschichtenerzählen und vieles mehr. Konzentrieren Sie sich nicht auf perfekte Ergebnisse. Stellen Sie stattdessen reflektierende Fragen wie:

  • „Was haben Sie sich dabei gedacht?“
  • „Was könnten wir als nächstes versuchen?“
  • „Können Sie mir etwas über Ihre Zeichnung erzählen?“

Diese Fragen bestätigen ihren Denkprozess und laden zu tieferer Reflexion ein. Sie können auch ein Portfolio ihrer Arbeiten führen – nicht um zu urteilen, sondern um ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu reflektieren und zu reflektieren.

Even very young children benefit from this: when you document their marks, movements, or phrases, you convey that their ideas are worth remembering.

4. Bauen Sie eine Kultur des Respekts und der Zusammenarbeit auf

Implementing the Reggio Emilia Approach at home isn’t just about materials and values. Respect your child’s voice, include them in decisions, and model active listening. You can also involve them in everyday tasks like cooking, gardening, or setting up play areas, treating these not as chores but as meaningful learning experiences.

Wenn Kinder sich eingebunden fühlen, gewinnen sie an Selbstvertrauen, Unabhängigkeit und einem stärkeren Identitätsgefühl. Familienmitglieder werden zu Mitlernenden und nicht nur zu Autoritätspersonen.

Den Reggio-Emilia-Ansatz nach Hause zu bringen bedeutet nicht, eine Vorschule nachzubilden. Es bedeutet, ein Zuhause zu schaffen, in dem Entdeckungen willkommen sind, Kreativität gefördert wird und den Kindern die Eigenverantwortung für ihr Lernen zugetraut wird.

Schon kleine Veränderungen in der Art und Weise, wie wir zuhören, beobachten und interagieren, können einen nachhaltigen Unterschied darin bewirken, wie Kinder sich selbst sehen, nicht nur als Schüler, sondern als fähige Denker und Schöpfer.

Herausforderungen und Kritik des Reggio-Emilia-Ansatzes

While the Reggio Emilia Approach is widely admired for its innovation and child-centered values, it is not without limitations. Understanding these challenges is crucial for educators, school founders, and policymakers to make informed decisions about implementation and long-term sustainability.

Herausforderungen und Kritik des Reggio-Emilia-Ansatzes

1. Mangelnde Standardisierung

Einer der häufigsten Kritikpunkte am Reggio-Emilia-Ansatz ist das Fehlen eines festen Lehrplans oder formalen Bewertungssystems. Da das Lernen spontan und von den Interessen der Kinder geprägt ist, gibt es keine vorgegebenen Benchmarks oder standardisierten Lernergebnisse.

While beneficial in many ways, this flexibility can also make it difficult to measure progress objectively. This can be a significant barrier for school administrators or government bodies looking for consistent metrics. Teachers must rely on documentation and professional judgment rather than external testing, which can raise concerns about accountability and educational quality in some contexts.

Furthermore, without a universal framework, the quality of Reggio-inspired programs can vary widely depending on individual schools’ training, resources, and interpretation.

2. Hohe Anforderungen an Lehrkräfte

Implementing the Reggio Emilia Approach requires educators to take on multiple complex roles as teachers, researchers, documenters, designers, and collaborators. This demands high training, observation skills, and pedagogical reflection.

Von den Lehrkräften wird erwartet, dass sie die Lernumgebung ständig anpassen, in Echtzeit auf die Ideen der Kinder reagieren und den Lernprozess detailliert dokumentieren. Dies kann extrem zeitaufwändig und emotional belastend sein, insbesondere an Schulen mit begrenztem Personal oder einem hohen Schüler-Lehrer-Verhältnis.

Without proper support and ongoing professional development, even skilled teachers may struggle to fully realize the philosophy in daily practice fully.

3. Ressourcenintensive Umgebung

The Reggio Emilia classroom is more than a room with tables and toys. A curated environment stimulates inquiry, autonomy, and aesthetic appreciation. Schools must invest in quality materials, flexible furniture, and thoughtful design, often using natural and real-world elements like wood, metal, mirrors, and recycled items.

Recreating this environment can be financially and logistically challenging for new or budget-limited schools. Sourcing age-appropriate, open-ended materials and continuously updating them to reflect children’s evolving interests adds ongoing operational pressure.

Documentation tools (cameras, printing, display spaces) and teacher planning time must be factored into the budget and daily workflow.

4. Kulturelle und strukturelle Fehlausrichtung

Obwohl der Reggio-Emilia-Ansatz in einem spezifischen kulturellen und politischen Kontext Italiens entstand, in dem Zusammenarbeit, öffentliche Finanzierung und gesellschaftliches Engagement stark ausgeprägt waren, verläuft seine Übertragung auf andere Länder nicht immer reibungslos.

The approach may face resistance in systems where standardized testing, rigid curricula, or limited parent engagement are the norm. Some schools find it challenging to reconcile Reggio principles with external mandates, such as early literacy benchmarks or government inspections.

Eine erfolgreiche Anpassung erfordert oft systemische Veränderungen, nicht nur oberflächliche Modifikationen. Ohne diese besteht die Gefahr, dass die Philosophie verwässert oder falsch angewendet wird.

The Reggio Emilia Approach is robust but also demanding. It requires deep commitment, flexible thinking, and long-term professional development and classroom infrastructure investment.

Das Verständnis dieser Herausforderungen ist kein Grund, den Ansatz abzulehnen – es ist ein Grund, sich gut vorzubereiten. Mit der richtigen Einstellung und den richtigen Ressourcen lassen sich viele dieser Hindernisse in Wachstumschancen verwandeln.

Verwandeln Sie Ihr Klassenzimmer noch heute

Möchten Sie einen Raum gestalten, der zum Lernen anregt? Kontaktieren Sie uns, um individuelle Möbellösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse Ihres Klassenzimmers zugeschnitten sind.

Abschluss

Der Reggio-Emilia-Ansatz gestaltet die frühkindliche Bildung neu, indem er Kinder in den Mittelpunkt ihres Lernens stellt. Durch offenes Forschen, ausdrucksstarke Sprache und Zusammenarbeit befähigt er junge Lernende, Bedeutung zu konstruieren, anstatt Inhalte passiv aufzunehmen. Dieser Ansatz lehrt nicht nur – er fördert das Denken, Fühlen und Vorstellungsvermögen von Kindern auf eine Weise, die ein Leben lang anhält.

Die Umsetzung dieses Ansatzes erfordert mehr als nur Philosophie; sie erfordert Umgebungen, die seine Werte widerspiegeln – flexibel, ansprechend und zum Entdecken gestaltet. Deshalb sind durchdachte Möbel und anpassbare Unterrichtsbereiche so wichtig. Hersteller wie West Shore Möbel, die auf Möbellösungen für die frühe Kindheit spezialisiert sind, unterstützen diese Vision stillschweigend, indem sie Umgebungen schaffen, die den Reggio-Prinzipien entsprechen – und Ideen eine physische Form verleihen, ohne dabei Sicherheit, Einfachheit oder kindgerechte Zugänglichkeit zu beeinträchtigen.

The actual impact of the Reggio Emilia Approach is not in how well we recite its principles, but in how we translate them into living spaces, relationships, and daily practice. The transformation starts now for those ready to listen, observe, and build with intention.

FAQ: Reggio Emilia Approach

Q1: How is the Reggio Emilia program different from most other preschool programs?
A: The Reggio Emilia Approach differs from other programs by emphasizing emergent, child-led curriculum, where learning arises from children’s interests rather than pre-set themes. For example:

  • Unlike Montessori, which uses sequenced materials and structured tasks, Reggio promotes open-ended projects with no fixed outcomes.
  • Unlike HighScope, which uses a “plan-do-review” structure and emphasizes routine, Reggio classrooms are more flexible and responsive.
  • Compared to Te Whāriki from New Zealand, which also values cultural context and holistic learning, Reggio places a stronger emphasis on aesthetic environment and visual documentation as part of the learning process.

Reggio is uniquely collaborative, artistic, and relationship-driven, making it one of today’s most flexible and expressive early childhood education models.

Q2: What is Reggio Emilia’s famous quote?
A: The most well-known quote from Reggio Emilia’s founder, Loris Malaguzzi, is:
“The child has a hundred languages.”
It refers to the countless ways children express themselves through art, movement, storytelling, and more.

Q3: Is Reggio Emilia evidence-based?
A: Yes, while not a standardized model, the Reggio Emilia Approach is supported by decades of global practice, child development theory, and educational research emphasizing creativity, autonomy, and social learning.

Q4: Are Reggio Emilia schools expensive?
A: Reggio Emilia schools can be more expensive than traditional preschools due to the low teacher-child ratios, high-quality materials, and thoughtfully designed environments. However, costs vary by region and institution.

Q5: What does a typical day look like in a Reggio Emilia preschool?
A: A typical day in a Reggio Emilia-inspired preschool is guided by children’s interests rather than a rigid schedule. The day often begins with a morning gathering in the “piazza” (central space), followed by time for project work, where children explore topics using materials like clay, paint, blocks, or found objects.

Teachers observe and document while children collaborate in small groups, often moving between zones like the atelier (art studio), reading corners, or outdoor gardens. There are opportunities for snack time, free play, and reflection, but transitions are gentle and responsive to the children’s flow of engagement.

Every activity is seen as a chance to express, discover, and co-construct knowledge — no worksheets, rigid lesson plans, just real learning in action.

Bild von Emily Richardson
Emily Richardson

Als leidenschaftliche Verfechterin der frühkindlichen Bildung hat Emily an der Gestaltung von über 5.000 Vorschulumgebungen in 10 Ländern mitgewirkt.

Bildungseinrichtungen weltweit vertrauen uns

"Wir schließen uns Hunderten von Bildungseinrichtungen an, die Westshore Furniture bei der Schaffung inspirierender Lernumgebungen vertrauen."

Alles aus einer Hand
de_DEGerman
Powered by TranslatePress
Möbelkatalog

Fordern Sie jetzt den Vorschulkatalog an!

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden kontaktieren.

Erhalten Sie kostenloses Kita-Design und maßgeschneiderte Möbel! Jetzt handeln!

Füllen Sie jetzt das Formular aus, und wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen!

Nutzen Sie die Gelegenheit, verpassen Sie sie nicht!

Kontakt aufnehmen

Füllen Sie das folgende Formular aus und unser Team wird Ihnen gerne weiterhelfen

Entdecken Sie außergewöhnliche Möbel für Ihren Bildungsraum!

Lernräume umgestalten